Wie kann man Muttermilch richtig auftauen? - Elhée

Wie kann man Muttermilch richtig auftauen?

Muttermilch ist eine optimale Nährstoffquelle für Ihr Baby. Frieren Sie sie ein, um einen Vorrat anzulegen ist eine brillante Idee, die jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen erfordert, sobald die Auftauphase gekommen ist. 🥶


Wie tauen Sie Muttermilch richtig auf und bewahren ihre Nährstoffe? In Wahrheit stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung... 


Egal, ob Sie die gefrorene Milch aus dem Gefrierschrank nehmen und in einen Behälter mit kaltem oder lauwarmem Wasser tauchen oder sie vorsichtig im Wasserbad erwärmen, die Genießbarkeit der Milch und ihre Qualität zu gewährleisten ist eine ernst zu nehmende Aufgabe.


Inhaltsverzeichnis


Option 1: Überführen Sie die gefrorene Milch in den Kühlschrank>.

Option 2: Tauchen Sie den Behälter mit der gefrorenen Milch in einen Behälter mit lauwarmem oder kaltem Wasser.

Option 3: Erwärmen Sie die Milch vorsichtig im Wasserbad.

Kann man Muttermilch in der Mikrowelle auftauen?

Kann aufgetaute Muttermilch wieder eingefroren werden?

Zum Schluss


Option 1: Überführen Sie die gefrorene Milch in den Kühlschrank. 


Für diese Methode nehmen Sie die gefrorene Milch aus dem Gefrierschrank und stellen sie in den Kühlschrank. Saubere Hände zu haben, um diese Maßnahme durchzuführen, ist natürlich eine Frage des gesunden Menschenverstands. 

Diese Auftaumethode ist die langsamste, aber auch diejenige, bei der die Nährstoffe der Milch am besten erhalten bleiben würden. 

Um die Milch vollständig aufzutauen, warten Sie am besten mindestens 12 Stunden.

Bei einem Fläschchen, das morgens eingenommen wird, ist es ratsam, die Milch am Vorabend herauszunehmen und umgekehrt. 

Sobald die Milch aufgetaut ist, können Sie sie verwenden innerhalb von 12 Stunden nach dem Auftauen vollständig (d. h. ein 24-Stunden-Zyklus außerhalb des Gefrierschranks). Sie können die Flasche erwärmen, indem Sie sie unter lauwarmes Leitungswasser halten, in ein Wasserbad stellen oder einen Flaschenwärmer verwenden, bevor Sie sie Ihrem Baby geben.


Option 2: Tauchen Sie den Behälter mit der gefrorenen Milch in einen Behälter mit lauwarmem oder kaltem Wasser. 


Diese Methode ist schneller als die vorherige und erfordert, dass Sie das kleine, luftdicht verschlossene Glas oder den Beutel mit Milch in einer Schüssel mit Wasser stehen lassen. L'Dichtheit des Behälters ist von größter Bedeutung; das Wasser darf nicht mit der Milch in Berührung kommen, da diese sonst mit möglichen Krankheitserregern kontaminiert werden könnte.

Lauwarmes Wasser wird den Auftauprozess beschleunigen. 

Die Auftauzeit hängt von der Menge der Milch ab, die Sie auftauen möchten. Rechnen Sie mit 1 bis 3 Stunden, bis dieser Vorgang abgeschlossen ist.

Die größte Risiko bei dieser Methode besteht darin, dass man die Milch in ihrem Behälter vergisst. Nach dem Auftauen muss der Behälter jedoch unbedingt in den Kühlschrank gestellt werden, damit er frisch bleibt.


Elhée-Tipp: 

Zögern Sie nicht, einen Alarm auf Ihrem Telefon etwa 2 Stunden, nachdem Sie die Milch aus dem Gefrierschrank genommen haben, wenn Sie von Natur aus schwindelig sind. 😉 So können Sie nachschauen, wie die Milch aussieht.


Option 3: Erwärmen Sie die Milch vorsichtig im Wasserbad.


Wenn Sie die Milch schneller als mit den oben genannten Methoden benötigen, können Sie sich für die Methode im Wasserbad entscheiden. So wird die Milch in weniger als 10 Minuten fertig ! Wenn die Muttermilch in einem Plastikbehälter aufbewahrt wird, ist das Risiko, dass Mikroplastik in die Milch gelangt, höher, wenn das Plastik erhitzt wird.

  • Füllen Sie einen Topf mit heißem, aber nicht zu heißem Wasser. nicht kochend heißStellen Sie den Behälter mit der gefrorenen Milch hinein.
  • Rühren Sie die Milch vorsichtig um, während sie sich erhitzt. 
  • Vermeiden Sie es, die Milch direkt in einen Topf zu gießen oder in die Mikrowelle zu stellen, da dies dazu neigt, ihre Nährstoffe zu zerstören. 
  • Damit die Milch nicht zu heiß wird, was schnell passieren kann, empfehlen wir Ihnen, ein Küchenthermometer zu verwenden, um die Temperatur zu kontrollieren (eine Temperatur von 36,5° ist ideal!). Sie können diese auch testen, indem Sie einen Tropfen Milch auf die Vorderseite Ihres Handgelenks um sicherzustellen, dass es weder zu heiß noch zu kalt ist.
  • Wenn die Milch fertig ist, können Sie sie in ein Fläschchen umfüllen und dann Ihrem Baby anbieten.

 

Kann man Muttermilch in der Mikrowelle auftauen?


Es wird davon abgeraten, Muttermilch in der Mikrowelle aufzutauen, auch wenn dies technisch gesehen funktionieren kann. 

  • Denn dadurch können einige der wertvollen Nährstoffe vorhanden; übermäßige Hitze kann die Qualität von Proteinen, Antikörpern, Enzymen, Vitaminen und Mineralien, die für die Entwicklung des Babys wichtig sind, beeinträchtigen.
  • Außerdem erhitzt die Mikrowelle durch ihre Wirkung die Milch ungleichmäßig, so dass es einige Zonen, die heißer sind als andere und können den Mund Ihres Babys verbrennen.
  • Wenn der Behälter, der zum Erwärmen der Muttermilch in der Mikrowelle verwendet wird, aus Kunststoff besteht, besteht die Gefahr, dass Mikropartikel aus Kunststoff aufgrund der Hitze in die Milch migrieren.

Kann aufgetaute Muttermilch wieder eingefroren werden?

Es wird empfohlen, aufgetaute Muttermilch niemals wieder einzufrieren. Sobald die Milch aufgetaut ist, sollte sie innerhalb von 24 Stunden (wenn im Kühlschrank aufbewahrt) oder 1 Stunde bei Raumtemperatur um ihre Nährwertqualität zu erhalten. Wenn Sie nicht die gesamte aufgetaute Milch innerhalb dieses Zeitraums verwenden, vermeiden Sie es, sie wieder einzufrieren, und werfen Sie sie in den Ausguss.

 

Zum Schluss

Das Auftauen von Muttermilch ist ein Vorgang, der mit Vorsicht zu genießen ist. 

  • Ob Sie sich nun dafür entscheiden, sich Zeit zu lassen und die Milch in den Milch im Kühlschrank,
  • sich für das Wasserbad für ein schnelleres Auftauen,
  • oder die Milch in Wasser zu tauchen kalt oder lauwarm - das Befolgen der richtigen Praktiken ist entscheidend, um die Qualität der Milch und ihre Genießbarkeit zu erhalten.

Es sollte das Datum notieren jeder Expression mit einem Permanentmarker oder einem selbstklebenden Etikett auf dem Glas zu vermerken. die Haltbarkeitsgrenzen zu beachten je nachdem, welche Art von Gefrierschrank Sie verwenden. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte das Auftauen von Muttermilch in der Mikrowelle vermieden werden.

Zurück zum Blog
  • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

  • Mikroplastik und Babyflaschen: Risiken verstehen und die Gesundheit von Säuglingen schützen - Élhée

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

  • Diversifizierung der Ernährung: Wo soll ich anfangen? - Elhée

    Die Diversifizierung der Ernährung: Wo fange ich an?

    Mit etwa 4 bis 6 Monaten beginnt für Babys und ihre Eltern die große Zeit der Nahrungsumstellung. In dieser Zeit werden die bisherigen Beikostprodukte durch Kompotte und Pürees ersetzt....

    Die Diversifizierung der Ernährung: Wo fange ich an?

    Mit etwa 4 bis 6 Monaten beginnt für Babys und ihre Eltern die große Zeit der Nahrungsumstellung. In dieser Zeit werden die bisherigen Beikostprodukte durch Kompotte und Pürees ersetzt....

NaN von -Infinity