TOP 20 Lösungen, die dringend zusätzlich zu einer Anti-Kolik-Flasche eingeführt werden sollten - Élhée

TOP 20 Lösungen, die Sie neben einer Anti-Kolik-Flasche dringend anwenden sollten

Die Verwendung einer Anti-Kolik-Flasche ist unerlässlich, um dieses Übel zu bekämpfen, das den Alltag Ihres Kindes von Geburt an belastet. In diesem Artikel hat Elhée 20 zusätzliche Tipps zusammengestellt, die Sie anwenden können, um Ihr Baby von Verdauungsbeschwerden zu befreien und das Risiko von Koliken zu minimieren.  

 

1. Den Bauch massieren, um Koliken zu verringern 

Um Ihr Baby von seinen Bauchschmerzen zu befreien, können Sie mit den Fingerspitzen kleine Kreise um den Bauchnabel Ihres Babys beschreiben, nachdem Sie es auf den Rücken gelegt haben. Um die Massage zu erleichtern, verwenden Sie Bio-Öle wie Kokosöl, Olivenöl, Calendula- oder Süßmandelöl.  

 

2. Halten Sie das Baby nach jeder Mahlzeit gerade 

Damit Ihr Baby ein Bäuerchen machen kann, sollten Sie es mindestens 20 Minuten lang senkrecht in Ihren Armen halten. Diese Technik hilft auch, das Aufstoßen und die Entwicklung eines inneren Rückflusses, der für Ihr Kleinkind sehr schmerzhaft ist, zu begrenzen.

Legen Sie den Kopf des Babys so hoch in den Nacken, dass der Bauch des Babys in der Schulterbeuge auf Höhe des Schlüsselbeins ruhen kann. Durch den Druck können die Verdauungsgase leichter entweichen.  

 

3. Verwenden Sie einen physiologischen Sauger mit langsamem Nahrungsfluss mit Ihrer Anti-Kolik-Flasche. 

physiologischer Sauger langsamer Fluss

 

Wenn Sie Ihre Anti-Kolik-Flasche verwenden, sollten Sie darauf achten, dass der Sauger einen langsamen Trinkfluss hat, damit weniger Luft in den Mund Ihres Säuglings gelangt. Es ist üblich zu sagen, dass das Stillen das Risiko von Koliken bei Säuglingen verringert.

Das Stillen ermöglicht es dem Baby nämlich, den Milchfluss selbst zu regulieren. Manche gestillten Babys leiden jedoch trotzdem unter Koliken, während andere, die mit der Flasche gefüttert werden, keine Koliken bekommen.

Découvrir nos tétines physiologiques

Grâce à son design naturel, tout en rondeur et, à la douceur et la souplesse de ses composants, semblables à ceux du sein maternel, le biberon physiologique et anti-colique Élhée vous permettra de conjuguer au choix allaitement maternel et biberon.

Voir nos tétines physiologiques

 

4. Eine Wärmflasche auf dem Bauch Ihres Babys 

Während Sie auf die Temperatur achten (nicht zu heiß und nicht zu kalt), sollten Sie auch darauf achten, dass Sie den Strampler Ihres Babys nicht wegen eines schlecht verschlossenen Verschlusses überschwemmen. Sie können den Inhalt einer Wärmflasche erwärmen und auf den Bauch des Babys legen, um die Bauchmuskeln zu entspannen.

Dieser Trick ist auch bei Frauen während der Menstruation und insbesondere bei Endometrioseanfällen sehr beliebt. Auch Wehen, die während der Nachgeburt auftreten, können Sie auf diese Weise lindern.

 

5. Das Baby bei Kolikanfällen auf den Arm legen

Bei dieser den Großeltern wohlbekannten Technik wird das Baby mit dem Bauch auf Ihren Unterarm gelegt. Das Baby kann seine Beine und sein Becken leichter bewegen und so seine Schmerzen lindern, indem es ihm hilft, die Luft aus dem Darm zu pressen.

Zögern Sie nicht, im Haus herumzulaufen und ihm dabei Schlaflieder zu singen. Wenn die Atmosphäre leicht gedämpft ist, hilft das Ihrem Kind, sich zu entspannen. Achten Sie aber darauf, dass Sie sich nicht selbst in die Quere kommen!  

 

6. Ernähren Sie sich beim Stillen gesund

Wenn Sie stillen oder eine Stillpumpe verwenden, sollten Sie auf bestimmte Lebensmittel verzichten, da sie das Risiko von Koliken beim Baby erhöhen. Kaffee, Milchprodukte aus Kuhmilch und Gewürze sollten vermieden werden...

Schränken Sie fettreiche Speisen wie Pommes frites oder Gerichte mit Soße ein und bevorzugen Sie grünes Gemüse (Bohnen, Erbsen, Spinat, Salate...).

Bei Heißhungerattacken können Sie sich auch von Trockenfrüchten ernähren. Sie verringern nicht nur Ihren Mangel an Vitaminen, Fettsäuren und Spurenelementen, sondern sind auch eine viel gesündere Alternative zu Kuchen und Keksen.  

 

7. Verwenden Sie eine Babytrage oder ein Tragetuch   

 

Überall auf der Welt ist das Tragen von Babys weit verbreitet.

Die Vorteile sind zahlreich: Sie reduzieren die Angst Ihres Babys und sorgen dafür, dass es sich entspannt. Dadurch wird das Risiko von Koliken deutlich verringert. Außerdem kann Ihr Baby an Sie gekuschelt schlafen und hat auf Wunsch die Brust zur Verfügung, was das Stillen und die Milchbildung fördert. Sie müssen Ihrem Kind nicht mehr hinterherlaufen, es ist direkt vor Ihrer Nase...

Das Tragen ist auch eine hervorragende Transportmöglichkeit! Verabschieden Sie sich von der Unhandlichkeit eines widerspenstigen Kinderwagens, den Sie ständig zusammenklappen, entfalten und aufgrund von Stufen anheben müssen und bei dem man nicht immer gut erkennen kann, was das Baby gerade macht.   

 

8. Osteopathische Sitzungen durchführen 

Die Osteopathie, die Frauen nach der Geburt dringend empfohlen wird, ermöglicht es, bestimmte Körperteile, Muskeln oder Knochen, neu zu positionieren, um ihre Position zu korrigieren und eventuelle Schmerzen zu verringern.

Auch beim Baby kann sie Wunder bewirken. Wenn das Baby lange in Ihrem Bauch liegt, können sich seine Verdauungsorgane nicht immer richtig positionieren und die Luft kann Schwierigkeiten haben, richtig zu zirkulieren.

Manchmal ist es die Passage während der Geburt selbst, die das Skelett Ihres Kindes durcheinander bringt. Auch die Verwendung einer Saugglocke oder einer Zange kann ein Trauma für Sie und den Körper Ihres Babys darstellen.

Mit sehr sanften Manipulationen kann ein Osteopath Ihrem Kind helfen, Spannungen zu lösen, indem er seine Haltung korrigiert.

 

9. Homöopathisch konsultieren 

Ob man es glaubt oder nicht, Homöopathie für Babys gibt es in Form von kleinen Kügelchen, die in etwas Wasser oder in einer Babyflasche, am besten aus Silikon, aufgelöst werden.

Sie können Ihre Hebamme oder Kleinkindberaterin um Rat fragen, welche Pflanzen geeignet sind, um Babys von Säuglingskoliken zu befreien. (Chamomilla Vulgaris 5CH, Colocynthis 5CH, Lycopodium 5CH)

Diese natürlichen Behandlungen sind sowohl vorbeugend als auch heilend: Sie können vor einer langen Autofahrt, die das Baby stressen kann, oder bei Verdauungskrisen, Schlaflosigkeit, Trennungsangst, Schock und Hämatomen angewendet werden. 

 

10. Dem Baby dank der Anti-Kolik-Flasche einen Kräutertee geben 

Kräutertees sind nicht nur etwas für alte Damen! Und doch handelt es sich hierbei um ein Hausmittel der Großmutter ... Fenchel und Melisse sind Pflanzen, die die Verdauungskrämpfe Ihres Babys lindern. Versuchen Sie, sie in etwas Milch einzuflößen, wenn Ihr Baby den Geschmack des Suds nicht akzeptiert. Sie können die Kräuter auch selbst anbauen und trocknen lassen.   

 

11. Beginnen Sie mit der Ernährungsdiversifikation vor dem sechsten Monat 

Aber nicht, bevor Sie Ihren Kinderarzt um Rat gefragt haben! Die Einführung fester Nahrung kann die Koliken bei Ihrem Baby verringern. Für Sie als junge Eltern ist es daher eine echte Erleichterung, wenn das Schreien aufhört und die Nächte besser werden.  

 

12. Grüner Lehmsaft in Ihrer Anti-Kolik-Flasche

Wir kennen sie als Gesichtsmaske ... Aber wussten Sie, dass man aus einem Esslöffel Tonerde, den man 24 Stunden lang in einem Glas Wasser absetzen lässt, einen Saft herstellen kann, der sehr wirksam gegen Koliken ist?

Die Menge, die Ihr Baby zu sich nimmt, sollte einige Milliliter nicht überschreiten. Andernfalls könnte es zu Verstopfung kommen, da es auch ein hervorragendes Mittel gegen Durchfall ist.

Sie können dazu eine Pipette verwenden, um Ihrem Baby etwas davon zu trinken zu geben. Das Pulver darf nicht aufgesogen werden. Wählen Sie eine Tonerde, am besten eine biologische, aus dem Kräuterladen.

 

13. Julep gummiartig bestellen 

Julep gommeux ist ein sehr altes Präparat, das aus Kalkwasser und Gummi arabicum besteht. Sie können Ihrem Kind vor jedem Stillen einen Löffel davon geben.

Julep gommeux können Sie in der Apotheke bestellen oder selbst herstellen. Er hält sich eine Woche im Kühlschrank und wirkt auch gegen den Reflux Ihres Babys.

 

14. Ein Rezept für Probiotika erhalten

Das Ziel von Probiotika ist es, die Darmflora wieder aufzubauen. Bei Babys, die z. B. per Kaiserschnitt oder zu früh geboren werden, hatte diese jedoch keine Zeit, von der Vaginalflora der Mutter kolonisiert zu werden. Es kann sich lohnen, sich beim nächstgelegenen Kinderschutzbund zu erkundigen, wenn Sie sich in einer dieser Situationen befinden.  

 

15. Orangenblüten in einer Anti-Kolik-Flasche 

Wenn Sie von den oben genannten Methoden nicht überzeugt sind, können Sie vielleicht ein paar Tropfen Orangenblüte in das Fläschchen Ihres Kindes träufeln, um Hoffnung zu schöpfen. Ihr angenehmer Duft und ihre beruhigende Wirkung fördern auch den Schlaf der Kinder. Überschreiten Sie nicht die Menge von einem halben Teelöffel pro Tag. 

 

16. Haut-zu-Haut-Pflege 

Haut-zu-Haut ist eine der ersten Situationen, die Sie erleben, wenn Sie Mutter werden. Meist auf der Entbindungsstation, stellt das Haut-an-Haut-Spiel die erste extrauterine Lebensverbindung zwischen dem Kind und seiner Mutter her. Durch die Körperwärme können Darmschmerzen sofort gelindert werden. An seine Mutter geschmiegt, vergisst das Baby fast seine Schmerzen! Und das ist doch alles, worum es geht, oder?  

 

17. Wechseln Sie die Säuglingsmilch

Manchmal kommt es vor, dass Milchpulver nicht geeignet ist. Manchmal müssen Sie mehrere Marken testen, bevor Sie die seltene Perle ausfindig machen können. Es kann auch sein, dass Ihr Kind eine Kuhmilchproteinunverträglichkeit (KME) hat. In diesem Fall sollten Sie nach Rücksprache mit Ihrem Arzt eine andere Milch wählen. 

 

18. Anti-Kolik-Reduzierer

Einige Marken bieten Kolikreduzierer an, die über ein Bauchgurt-System verfügen. Diese Vorrichtung dient als Massagegerät und übt Druck auf den Bauch des Babys aus, wenn es schläft, und lindert so die Schmerzen. Einige Modelle haben als Besonderheit Taschen, in denen eine kleine Wärmflasche untergebracht werden kann. Die Beine des Babys werden in der Regel durch eine Schaumstoffrolle hochgelegt.

Diese Sitzverkleinerer werden jedoch regelmäßig von Fachleuten aus dem Gesundheits- und Kleinkindbereich kritisiert. Ihnen zufolge würde das Risiko von SIDS durch die Verwendung dieser Hilfsmittel erhöht. Elhée rät Ihnen daher, diese Systeme nur unter ständiger Aufsicht zu verwenden.

 

19. Die Stellung des "kleinen Buddha" 

 Bei dieser Position wird das Baby "umgruppiert", indem es in Ihren Armen sitzt und der Welt zugewandt ist. Eine Hand liegt unter seinem Po, die andere an seinem Oberkörper. Daumen und Zeigefinger halten sein Kinn und seine Schultern fest, damit sein Kopf nicht nach vorne rutscht. Die restlichen Finger können den kleinen Bauch leicht massieren.

Diese Position erinnert Neugeborene an die Embryonalstellung und beruhigt sie. Für neugierige Babys ist dies auch eine gute Möglichkeit, sie abzulenken, indem Sie sie mit etwas Neuem konfrontieren.

 

20. Ein Fläschchen für das BabyAnti-Kolik-Babyphone

Dies ist das A und O, um die Koliken Ihres Säuglings zu reduzieren. Wenn Sie noch nicht damit ausgestattet sind, ist es noch Zeit, in eine Anti-Kolik-Flasche zu investieren, am besten aus Silikon in medizinischer Qualität (BPA- und Phthalat-frei).

Beachten Sie, dass je nach Alter verschiedene Größen möglich sind. Er ist spülmaschinenfest und hält den Temperaturen im Wasserbad stand. Der innovative Elhée bibRond liegt gut in der Hand und ist mit einem Anti-Kolik-System ausgestattet, das verhindert, dass Ihr Kind Luft verschluckt.

Der Sauger ist der Form Ihrer Brustwarze nachempfunden und sorgt so für ein stillähnliches Saugen. Das ergonomische Design fördert zudem die Entwicklung Ihres Babys.

call-to-action-flaschen

Wenn Sie sich für eine koliksichere Flasche entscheiden, können Sie das Risiko von Koliken bei Ihrem Kind deutlich verringern. Als zweiten Schritt sollten Sie die in diesem Artikel genannten Tricks anwenden, um die Koliken zu überwinden. Diese neigen dazu, sich mit Beginn der Nahrungsdiversifikation zu verflüchtigen. Wenn Sie sich über die Ursache der Symptome im Unklaren sind, sollten Sie natürlich umgehend ärztlichen Rat einholen.

Zurück zum Blog
  • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

  • Mikroplastik und Babyflaschen: Risiken verstehen und die Gesundheit von Säuglingen schützen - Élhée

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

  • Diversifizierung der Ernährung: Wo soll ich anfangen? - Elhée

    Die Diversifizierung der Ernährung: Wo fange ich an?

    Mit etwa 4 bis 6 Monaten beginnt für Babys und ihre Eltern die große Zeit der Nahrungsumstellung. In dieser Zeit werden die bisherigen Beikostprodukte durch Kompotte und Pürees ersetzt....

    Die Diversifizierung der Ernährung: Wo fange ich an?

    Mit etwa 4 bis 6 Monaten beginnt für Babys und ihre Eltern die große Zeit der Nahrungsumstellung. In dieser Zeit werden die bisherigen Beikostprodukte durch Kompotte und Pürees ersetzt....

NaN von -Infinity