Ernährung nach der Geburt: So finden Sie neue Energie und kümmern sich um sich selbst! - Elhée

Ernährung nach der Geburt: So finden Sie neue Energie und kümmern sich um sich selbst!

SUMMARY OF THE ARTICLE :

  • Warum sollte ich nach der Geburt auf meine Ernährung achten?
  • Abwechslungsreich, ausgewogen und warm essen: Der Schlüssel zum Erfolg?
  • Postpartale Ernährung und Stillen: Was wird geändert?

Das Wochenbett wird von den Frauen mittlerweile voll das vierte Trimester der Schwangerschaft angesehen. Körperliche und geistige Erschöpfung, Trauer um eine manchmal idealisierte Geburt, Schlafmangel, Hormonschwankungen, Entdeckung des Lebens mit einem Baby oder Anpassung an ein weiteres Kind und unterschwellige Rückkehr an den Arbeitsplatz... Nichts ist einfach, alles ist anspruchsvoll. Zwischen Müdigkeit, Tabus nach der Geburt und emotionalen Umwälzungen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich um Sie zu kümmern! Wussten Sie schon? Allein mit derErnährung nach der Geburt können Sie Ihre volle Kraft zurückgewinnen : Energie, Gesundheit und gute Laune - sie spielt auf allen Ebenen mit!

Warum sollte ich nach der Geburt auf meine Ernährung achten?

Eine Geburt ist eine intensive Belastung für den Körper. Wenn Sie Ihr Kind vaginal gebären, ist die körperliche Anstrengung heftig und langwierig. Wenn Ihr Baby per Kaiserschnitt auf die Welt kommt, unterziehen Sie sich einem schweren chirurgischen Eingriff. In beiden Fällen ist der emotionale Schock tief. In beiden Fällen Sie enorm auf Ihre Reserven zurückgreifen
Während Ihrer Schwangerschaft haben Sie auf eine gute Ernährung geachtet, um Ihr Kind mit allen wichtigen Vitaminen und Nährstoffen zu versorgen, die es für sein Wachstum benötigt. Jetzt müssen Sie auf Ihre Ernährung achten, um Ihrem Körper die gleiche Aufmerksamkeit zu schenken.
Vielleicht haben Sie einen Mangel, vielleicht sind Sie überfordert, auf jeden Fall aber haben Sie große Lust, sich verwöhnen zu lassen. gut essen wird Ihrem Körper, Ihrem Herzen und Ihrem Geist sehr gut tun.

Abwechslungsreich, ausgewogen und warm essen: Der Schlüssel zum Erfolg?

Aus physiologischer Sichtfördert warmes Essen die Verdauung. Viele Kulturen verbinden übrigens Wärme mit dem Wochenbett, weil sie tröstend und aufbauend wirkt. Selbst wenn Sie also im Hochsommer entbinden, sollten Sie gute Schmorgerichte, Suppen und Brühen, Eintöpfe und Dahls aus Gemüse, zartem Fleisch und Hülsenfrüchten kochen, zubereiten lassen oder sich liefern lassen, die Ihnen gut tun.

Wie Ihre Schwangerschaftsmahlzeiten sollte auch Ihre Ernährung nach der Geburt so abwechslungsreich und ausgewogen wie möglich sein. Um sich mit wichtigen Vitaminen und Mikronährstoffen zu versorgen und neue Energie zu tanken, denken Sie also an :
  • Proteine , um einen guten Muskeltonus wiederherzustellen,
  • Kohlenhydrate für ein gutes Energieniveau,
  • gutes Fett und Omega-3-Fettsäuren (darunter DHA oder Docosahexaensäure), um das Gewebe zu revitalisieren,
  • von Eisen, Kalzium, den Vitaminen A, B, C und D sowie Zink für eine gute Funktion des Körpers,
  • Ballaststoffe für eine bessere Verdauung und zur Förderung des Sättigungsgefühls.

Vorausschauend handeln mit Tiefkühlgerichten zum Aufwärmen

Da Sie, wenn Sie mit dem Baby auf dem Arm nach Hause kommen, wahrscheinlich weder Zeit noch Lust haben, 30 Minuten in der Küche zu verbringen, planen Sie Ihre Mahlzeiten so weit wie möglich voraus, vor allem im Hinblick auf das Ende des Vaterschaftsurlaubs Ihres Partners.
Sie sind mit einem großen Gefrierschrankausgestattet? Schaffen Sie in der Mitte Ihrer Schwangerschaft Platz und verbrauchen Sie regelmäßig, was darin enthalten ist. Dann können Sie ihn mit den Gerichten füllen, dieSie mögen, mit Probiotika und sorgfältig ausgewählten Gewürzen , um Ihren Körper sanft aufzuwecken: Kurkuma, Ingwer, Zimt, Kardamom oder schwarzer Pfeffer - zögern Sie nicht! Sie haben auch den guten Geschmack, entzündungshemmend zu wirken. Sobald die Zeit des Wochenbetts gekommen ist, müssen Sie Ihre Mahlzeiten nur noch auftauen und aufwärmen.
Denken Sie auch an Brühe oder Bone brothSie kann in Gläsern oder vakuumverpackten Töpfen aufbewahrt werden, aber auch im Gefrierschrank, gut verschnürt in geeigneten Beuteln. Sie ist reichan Mineralien und Kollagen und hilft Ihnen bei der Erholung nach der Entbindung. Und Sie gewinnen Zeit, um mit Ihrem Baby zu kuscheln.

Setzen Sie auf Snacks und Superfoods 

Zwischen den Mahlzeiten haben Sie vielleicht Lust, etwas zu naschen. Um nicht den Sirenen von Zucker, Chips oder Limonade nachzugeben, gibt es nichts Besseres als den Bio-Snack. Er ist bereits fertig, füllt den kleinen Hunger zwischendurch und ersetzt sogar gelegentlich eine Mahlzeit, für die Sie keine Zeit haben oder die Sie nicht selbst kochen können.
Machen Sie einen Ausflug mit der Familie? Sie fahren mit dem Kinderwagen auf Inlineskates? Hop, schieben Sie einen Müsliriegel prä- & postnatal reich an DHA, oder einen Kakaowürfel roh reich an Magnesium, in Ihrer Tasche! Beide garantieren Ihnen den kleinen Energieschub, den Sie brauchen, wann immer Sie ihn brauchen.
Zu den Superfoods gehören auch Goji-Beeren, Blaubeeren und schwarze Johannisbeeren, Grünkohl und gekeimte Samen,nicht zu vergessen Algen wie Spirulina und Chlorella.
 

Vermeiden Sie Exzesse und bringen Sie Ihren Körper zur Ruhe

Um es richtig zu machen, verzichten Sie auf entzündungsfördernde, anregende oder schwer verdauliche Lebensmittel, vergessen Sie aber nicht, dass die postpartale Ernährung lecker und befriedigend bleiben muss.
Die Limonaden sowie die darin enthaltenenraffinierten Zucker sind daher ebenso zu vergessen wie industrielle und verarbeitete Produkte oder rotes oder fettiges Fleisch.Kaffee und schwarzer Tee können durch Kräutertees ersetzt werden, währendAlkohol verboten bleibt, vor allem, wenn Sie stillen. Schließlich können Rohkost und kalte oder feuchte Produkte (Milchprodukte, Käse, kalte Getränke...) in den ersten Wochen nach der Geburt, die auch als "goldene Monate" bezeichnet werden, eingeschränkt werden.
Der Goldene Monat erstreckt sich über die vierzig Tage nach der Entbindung und symbolisiert eine Übergangszeit. Es ist eine heikle Zeit der Müdigkeit und des Umbruchs, in der sich alle um die neue Mutter kümmern, diese sich ihres neuen Zustands bewusst wird, die Begegnung zwischen Mutter und Kind stattfindet und der Körper sich allmählich davon erholt, das Leben geboren zu haben. Die Devise lautet also: Ruhe. Eine grundlegende Ruhepause für Sie, Ihr Baby und Ihr Stillen, wenn Sie es einleiten möchten.

Postpartale Ernährung und Stillen: Was wird geändert?

In den meisten Fällen ist das, was für Sie in der postpartalen Phase gut ist, auch für Ihr gestilltes Baby gut. Einfach, oder?
Beachten Sie dennoch, dass Milcheiweiß bei manchen Babys eine Unverträglichkeit auslöst, die GERD oder starke Koliken zur Folge hat. Sie können auchIhren Fischkonsum verlangsamen und kleinereFische wählen. Fisch ist reich an Omega-3-Fettsäuren und DHA, enthält aber auch Quecksilber, das in Ihre Milch übergehen kann. Fügen Sie Ihrer Liste der Lebensmittel, auf die Sie achten sollten, noch Salbei, Petersilie, Sauerampfer und Minze hinzu, die die Laktation verlangsamen, und Sie wissen Bescheid.
Ein letzter Punkt, den Sie im Hinterkopf behalten sollten, ist dieHydratation. Im Wochenbett und unabhängig davon, ob Sie stillen oder nicht, ist das Trinken von Wasser und frischen Fruchtsäften für den Wiederaufbau des Gewebes, Ihre Hydratation und eine gute Verdauung unerlässlich.
Zurück zum Blog
  • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

  • Mikroplastik und Babyflaschen: Risiken verstehen und die Gesundheit von Säuglingen schützen - Élhée

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

  • Diversifizierung der Ernährung: Wo soll ich anfangen? - Elhée

    Die Diversifizierung der Ernährung: Wo fange ich an?

    Mit etwa 4 bis 6 Monaten beginnt für Babys und ihre Eltern die große Zeit der Nahrungsumstellung. In dieser Zeit werden die bisherigen Beikostprodukte durch Kompotte und Pürees ersetzt....

    Die Diversifizierung der Ernährung: Wo fange ich an?

    Mit etwa 4 bis 6 Monaten beginnt für Babys und ihre Eltern die große Zeit der Nahrungsumstellung. In dieser Zeit werden die bisherigen Beikostprodukte durch Kompotte und Pürees ersetzt....

NaN von -Infinity