Sie fragen sich, ob das gemischte Stillen die Lösung wäre, um Ihr Baby von Anfang an zu ernähren, aber Sie haben Zweifel?
Lassen Sie uns gemeinsam versuchen, die Vor- und Nachteile dieser Methode zu erkennen.
INHALT
- Gemischtes Stillen: Definition
- Welche Vorteile hat das gemischte Stillen?
- Mehr Freiheit
- Eine einzigartige Beziehung zu seinem Kind
- Welche Nachteile hat das gemischte Stillen?
- Den richtigen Rhythmus finden
- Mit dem Füttern von Flaschen warten, bis die Laktation eingeleitet ist
- Die Gefahr der Verwechslung von Brust und Schnuller
- Die Stillpumpe: für Mütter, die ihr Baby mit Muttermilch ernähren möchten, ohne zu stillen
- Ist gemischtes Stillen anstrengend?
- Kann man beim gemischten Stillen das Stillen nach Bedarf beobachten?
- Wie organisieren Sie Ihr gemischtes Stillen?
- Zusammenfassend
Gemischtes Stillen: Definition
Beim gemischten Stillen wird zwischen Stillmahlzeiten und Fläschchenmahlzeiten gewechselt. Eltern, die gemischt stillen, entscheiden sich entweder aus zeitlichen Gründen oder weil sie sich die Mahlzeiten aufteilen möchten , ihr Baby zu stillen und aus einem Fläschchen mit Milchpulver oder abgepumpter Muttermilch zu füttern.
Welche Vorteile hat das gemischte Stillen?
Mehr Freiheit
Das gemischte Stillen bietet mehr Freiheit. Die Mutter muss nicht bei allen Mahlzeiten ihres Kindes anwesend sein und kann diese Aufgabe ihrem Partner überlassen. Sie kann vorher die Milch abpumpen, um einen Vorrat anzulegen, und dann beruhigt weggehen.
Manche Frauen, die sich bewusst sind, dass sie Zeit für sich selbst brauchen, können so ihre Schuldgefühle abbauen: Ihr Kind bekommt trotzdem Muttermilch. Das gemischte Stillen ermöglicht es, Brust und Flasche miteinander zu vereinbaren und erleichtert die manchmal schwierige Zeit des Abstillens im Voraus.
Eine einzigartige Beziehung zu seinem Kind
Stillen ist eine Möglichkeit, eine engere Bindung zu Ihrem Kind aufzubauen. Für manche Frauen kommt es nicht in Frage, davon abzuweichen! Doch die Realität holt viele Mütter ein, die leider nicht immer das Stillen ihrer Träume durchführen können. Das gemischte Stillen ist daher ein idealer Kompromiss, der alle Vorteile des Stillens und der Flaschenernährung in sich vereint! 😉
Welche Nachteile hat das gemischte Stillen?
Das gemischte Stillen hat keine Nachteile im eigentlichen Sinne. Es kommt darauf an, wie man sich entscheidet! Für Frauen, die ihr Kind ausschließlich stillen möchten, oder für Frauen, die von Geburt an Flaschennahrung bevorzugen, ist das gemischte Stillen keine Alternative.
Den richtigen Rhythmus finden
In den ersten Wochen kann es für die Frau verwirrend sein, den richtigen Rhythmus zu finden.
- Wie oft sollte man stillen?
- Wie viele Fläschchen pro Tag planen Sie ein?
- Hat das Baby genug getrunken oder ist es noch hungrig?
- Kann das Füttern von Babyflaschen meine Milchbildung beeinträchtigen?
All dies sind Fragen, die junge Eltern oft beunruhigen, vor allem wenn es sich um das erste Baby oder das erste Stillen handelt.
Mit dem Füttern von Flaschen warten, bis die Laktation eingeleitet ist
Um dies zu erreichen, sollten Sie in den ersten Wochen keine Flaschen geben, bis sich die Milchbildung eingestellt hat. Wenn Sie zu früh mit der Flaschenfütterung beginnen, kann dies Ihren Wunsch nach einer gemischten Stillzeit, auch Teilzeitstillen genannt, untergraben.
Die Gefahr der Verwechslung von Brust und Schnuller
Das gemischte Stillen wirft manchmal einige Bedenken auf, darunter vor allem die Verwechslung von Brust und Schnuller.
- Besteht nicht die Gefahr, dass sich das Baby von der Mutterbrust abwendet oder das Fläschchen schmollt?
- Besteht nicht die Gefahr, dass die Mahlzeiten zu Armdrücken und Nervenzusammenbrüchen werden?
Dieses umfangreiche Thema, das glücklicherweise auch Lösungen bietet, ist Gegenstand eines weiteren Blogartikels, den Sie hier finden HIER.
Die Stillpumpe: für Mütter, die ihr Baby mit Muttermilch ernähren möchten, ohne zu stillen
Eine Stillpumpe ist die Kunst, mit einem speziellen Gerät, das in der Apotheke ausgeliehen werden kann, die Milch abzupumpen, um sie dem Baby anstelle von Milchpulver zu geben. Auf diese Weise kann die Mutter ihr Kind weiter füttern, ohne selbst anwesend zu sein und jemand anderen mit der Flaschenfütterung zu beauftragen.
Ist gemischtes Stillen anstrengend?
Manche Frauen fragen sich manchmal, ob es anstrengend ist, ein Baby an der Brust zu stillen. Andere wiederum zögern, das Fläschchen zu geben, weil sie finden, dass die nächtlichen Vorbereitungs- und Reinigungszeiten sie länger um den Schlaf bringen! Um Ihr Schlafkapital so gut wie möglich zu erhalten, ist es von grundlegender Bedeutung, dass Sie sich mit einer zeitsparenden Flasche ausstatten:
- leicht zu zerlegen,
- spülmaschinenfest,
- und von Ihrem Kind gut angenommen wird.
Im Allgemeinen macht ausschließliches Stillen nicht mehr müde als die Ernährung mit der Flasche. Allerdings kann es beim ausschließlichen Stillen häufiger zu nächtlichem Aufwachen kommen, da die Muttermilch schneller aufgenommen und verdaut wird als industriell hergestellte Milch.
Wussten Sie schon? 💡
Eine stillende Mutter hat einen tieferen und erholsameren Schlaf als eine Mutter, die ihrem Kind das Fläschchen gibt. Da die Natur alles richtig macht, erhält der Körper unter dem Einfluss des Hormons Prolaktin nämlich das Signal, schneller in die Phase des langsamen Schlafs überzugehen. Dies ist die Phase, in der man sich körperlich erholen kann.
Kann man beim gemischten Stillen das Stillen nach Bedarf beobachten?
Stillen nach Bedarf ist das Anlegen des Babys an die Brust, wann immer es das Bedürfnis oder den Wunsch danach hat. Meistens geht dieser Vorgang sehr schnell! Selbst die Textilindustrie hat sich darauf eingestellt und Dessous speziell für Stillsituationen entworfen, was das Anlegen erleichtert und beschleunigt.
Beim gemischten Stillen muss das Baby je nachdem, wann Sie lieber ein Fläschchen geben, warten, bis die Milch zubereitet, erwärmt und sich zum Füttern aufgestellt ist. Unter diesen Umständen ist es also kaum möglich, vonStillen aufAbruf zu sprechen.
Diese wenigen Minuten des Wartens können stressig sein, wenn das Baby weint; und es ist wichtig, dass Sie sich nicht beeilen, weil Sie sonst mit Ihrem Kind auf dem Arm stürzen könnten.
In seinen ersten Lebensmonaten kennt es nämlich nur diese Ausdrucksform! Der Überlebensinstinkt bringt es dazu, zu schreien, wenn es Hunger hat. Wenn die Eltern erschöpft sind, kann es schnell verlockend sein, stattdessen die Brust zu geben, um schneller auf seine Aufforderungen zu reagieren. Die Geschwindigkeit, mit der die Mahlzeiten verarbeitet werden, ist einer der großen Vorteile des Stillens nach Bedarf!
Wie organisieren Sie Ihr gemischtes Stillen?
Wenn Sie auf gemischtes Stillen setzen, müssen Sie zwischen dem Anlegen und der Zubereitung von Fläschchen wechseln. Versuchen Sie, jeden Tag regelmäßig und konsequent zu sein.
Beispiel:
- ein Füttern an der Brust nach dem Aufwachen und während des Vormittags,
- ein Fläschchen am Mittag
- eine Stillmahlzeit am Nachmittag vor dem Mittagsschlaf,
- ein Fläschchen als Zwischenmahlzeit
- eine Stillmahlzeit vor dem Schlafengehen am Abend
- bei Bedarf ein oder zwei Fläschchen in der Nacht.
Auf diese Weise gewöhnt sich Ihr Kind an die festgelegte Routine und ist weniger anfällig für Ängste. Das Einhalten des immer gleichen Rhythmus ist auch für Ihren Körper hilfreich, der dann regelmäßig zu den gewünschten Zeiten Milch produziert.
Das gemischte Stillen erfordert eine gewisse Strenge und eine solide Organisation, da Sie sonst Gefahr laufen, dass Ihre Milchbildung ungeregelt verläuft und die empfindlicheren Babys verunsichert werden.
Zusammenfassend
- Das gemischte Stillen ist eine interessante Alternative für Frauen, die Stillen und Flaschenfütterung kombinieren möchten...
- Nicht anstrengender als ausschließliches Stillen oder das Füttern mit der Flasche, erfordert das gemischte Stillen jedoch eine gewisse Disziplin.
- Bei der Wahl der richtigen Flasche sollten Sie vor allem darauf achten, dass sie der Form der Muttermilch entspricht. Die Flasche sollte der Form und Beschaffenheit der Mutterbrust ähneln.So haben Sie die besten Chancen auf Erfolg!