Anti-Kolik-Flasche: Der ultimative Ratgeber für alle Fragen - Élhée

Anti-Kolik-Flasche: Der ultimative Ratgeber für alles, was Sie wissen müssen

Die Verwendung einer Anti-Kolik-Flasche erweist sich oft als unerlässlich, um das Baby von seinen Bauchschmerzen zu befreien und die Eltern von ihren Sorgen! Doch schon bei der Anschaffung tauchen viele Fragen auf.

  • Wie äußern sich Koliken bei einem Kleinkind? 
  • Wann hören sie auf? 
  • Warum sollte man von Geburt an eine Anti-Kolik-Flasche verwenden? 
  • Sieht die Anti-Kolik-Flasche wie eine gewöhnliche Babyflasche aus? 
  • Sollte die Nutzung zeitlich begrenzt werden? 
  • Oder umgekehrt: Kann man es seinem Baby auch dann noch geben, wenn die Koliken verschwunden sind?
  • ...

Lassen Sie uns das alles gemeinsam herausfinden. 

 

INHALT :

 

Teil 1: Koliken 

1. Wie äußern sich Koliken bei einem Säugling? 

Koliken bei Säuglingen äußern sich auf unterschiedliche Weise, und es ist nicht leicht, sie zu unterscheiden:

 

  • Babys mit Koliken haben oft intensive Schreiattacken, die zu jeder Tageszeit auftreten können. Diese Schreiattacken sind oft nach den Mahlzeiten des Babys, am späten Nachmittag oder am Abend am häufigsten.
  • Während der Kolik-Episoden kann das Gesicht des Babys rot werden und es kann seine Fäuste ballen, um sein Unwohlsein zu signalisieren.
  •  Koliken können bei Säuglingen zu einem verminderten Appetit führen, jedoch ohne damit verbundenen Gewichtsverlust (oder nur sehr kurz und episodisch). 
  • Babys mit Koliken können Schwierigkeiten beim Einschlafen haben und nachts häufig aufwachen.
  • Der Bauch Ihres Babys kann sich während der Anfälle gespannt anfühlen und hart sein.
  • Koliken führen zu einer erhöhten Gasproduktion, die zu Verdauungsbeschwerden beiträgt.

 

📰 3 Inhalte, die von unseren Lesern und Leserinnen verschlungen wurden!

 

💦 Leitungswasser oder Flaschenwasser: Welches Wasser für das Fläschchen Ihres Babys?

🥛 Mischstillen: Wie bringen Sie Ihre Laktation wieder in Schwung?

🧊 Einfrieren von Muttermilch: Interesse, Menge, Methoden...


2. Wann hören die Koliken eines Säuglings auf?

 

In den meisten Fällen klingen die Koliken eines Säuglings ab. um den vierten Monat herum bei den meisten Babys zur großen Erleichterung ihrer Eltern! Ein Zeitraum, der mit dem Beginn der Umstellung zusammenfällt Nahrungsdiversifizierung.

Einige Kinderärzte empfehlen sogar manchmal schon vor dem sechsten Lebensmonat des Kindes, dass Sie auf festere Nahrung umzustellen um die Schmerzen des Babys zu begrenzen.

Beachten Sie, dass Säuglingskoliken nicht gefährlich sind. nicht gefährlich. Sie sind jedoch sehr dramatisch und können Angst auslösen. Sie können Ihr Baby beruhigen, indem Sie es Wiegen abends vor dem Einschlafen mit dem Bauch gegen Ihren Unterarm.

 

Denken Sie daran, ihn zu tragen 20 Minuten lang senkrecht an Ihrer Schulter nach seinem Milchfläschchen, egal ob es sich um Säuglingsmilch (= Milchpulver) oder Muttermilch, damit es ein Bäuerchen machen kann.

Einige Lösungen wie Homöopathie können ebenfalls dazu beitragen, die Koliken eines Säuglings zu verringern.

 

3. Säuglingskoliken nicht mit anderen Beschwerden verwechseln 

Das Durchbrechen der ersten Zähne kann manchmal zu Verwirrung führen: Leidet das Baby wirklich an einer Kolik? Die Symptome zwischen verschiedenen Unannehmlichkeiten können sich nämlich als sehr ähnlich erweisen:

  • schreit, 
  • Weinen,
  • rote Wangen,
  • geballte Fäuste, 
  • Appetitlosigkeit, 
  • nächtliches Aufwachen, 
  • harter Bauch
  • flüssiger Stuhlgang
  • Gas,
  • usw.

 

Wenn Sie diese Symptome verwirren, gehen Sie am besten zu Ihrem Hausarzt, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist und Sie nur eine schlechte Zeit haben. 

Beachten Sie, dass Rückfluss von Magensäure auch bei Kleinkindern eine Ursache für Unwohlsein sein können.

 

Übersicht über unser Sortiment an Anti-Kolik-Flaschen

 

Anti-Kolik-Flasche 150 ml

Babyflasche 150 ml

 

Anti-Kolik-Flasche 240 ml

Babyflasche 240 ml

 

Babyflasche 330 ml

Babyflasche 330 ml

 

Teil 2: Die Anti-Kolik-Flasche 

1. Welche Funktion hat eine Anti-Kolik-Flasche?

Wie der Name schon sagt, ist die Aufgabe einer Kolikflasche gegen Koliken ist es die Koliken des Säuglings zu bekämpfen. Diese Plage, die 20 bis 40 Prozent aller Babys betrifft, also etwa jedes fünfte.

 

Sein Design ermöglicht es ihm das Verschlucken von Luft zu begrenzen und damit die Bildung von Gasen im Magen des Babys. Je nach Marke verfügt Ihre Flasche über ein Anti-Kolik-Ventil im Boden des Behälters oder nicht.

Einige Flaschen übernehmen die Rolle einer Anti-Kolik-Flasche aufgrund ihrer besonderen Form: z. B. in Form eines Ellenbogens oder einer S-Form. 

 

"Eine fast kugelförmige Flasche wie die von Elhée angebotene reduziert ebenfalls konsequent den Lufteinstrom. Seine großzügigen Formen, die der Muttermilch ähneln Brust der Mutter, machen sie zu einer beruhigenden Flasche, die auch von kleinen Händen leicht zu halten ist."

 

2. Eigenschaften einer Anti-Kolik-Flasche von Elhée

 

Eine gesunde Flasche für die Gesundheit von Babys!

Die Anti-Kolik-Flasche von Elhée zeichnet sich durch ein sorgfältiges Design aus, das das Wohlbefinden Ihres Kindes sicherstellen soll. Hergestellt aus Silikon in medizinischer QualitätDiese Flasche garantiert maximale Sicherheit, da sie frei von BPADie Flasche ist frei von BPA und gewährleistet so eine sichere und gesunde Ernährung für Babys.

Kann mit einem Silikonsauger gekoppelt werden und bietet einen Langsamer, schneller und mittlerer FlussSo können Sie als Eltern die Fütterungsgeschwindigkeit an die Vorlieben und das Alter Ihres Babys anpassen.

 

Eine absolut zuverlässige Anti-Kolik-Flasche - und das auch noch!

Auch bei der Entwicklung der Elhée-Flasche wurde Wert auf Praktikabilität gelegt! 

Sein ausgeklügeltes Sicherheitssystem, das durch eine spezielle Einkerbung gekennzeichnet ist, zeigt das Ende des Schraubvorgangs an und verhindert so ein zu starkes Anziehen, das das Gewinde langfristig beschädigen könnte. Dieses Merkmal sorgt nicht nur für eine lange Lebensdauer der Flasche, sondern auch dafür, dass die Flasche nicht beschädigt wird.völlige Abwesenheit der Gefahr des Auslaufens.

 

Das Silikon, aus dem unsere BibRond besteht, ist nicht nur leicht zu reinigen, sei es durch Handwäsche mit Spülmittel oder durch Spülen in der Spülmaschine, sondern behält auch nach der Lagerung im Kühlschrank seine Unversehrtheit bei, ohne dass der Geschmack beeinträchtigt wird. keine Veränderung des Geschmacks der enthaltenen Zubereitung. Außerdem setzt diese Flasche beim Erwärmen in der Mikrowelle keine Mikro- oder Nanopartikel aus Kunststoff frei.

 

3. Sollte man mit der Verwendung einer Anti-Kolik-Flasche aufhören, wenn die Koliken verschwunden sind?

Sobald Ihr Baby größer ist und die Koliken in Vergessenheit geraten sind, stellen Sie sich vielleicht die Frage: Soll ich das Fläschchen wechseln oder nicht? 🤔

Oder kann ich meine Anti-Kolik-Flasche aufbewahren und sie meinem Kind weiterhin anbieten?

 

Ja, wenn Ihre Flasche eine Abstufung des Fassungsvermögens aufweist, die für die Milchmenge ausreicht, die Ihr Baby bei jedem Füttern benötigt. Ein Baby trinkt weiterhin auch dann noch Milch, wenn die Nahrungsdiversifikation bereits begonnen hat. Bis zum Alter von mindestens einem JahrLebensjahr braucht es seine Flasche mit Wachstumsmilch morgens, als Zwischenmahlzeit oder sogar zu jeder Mahlzeit (empfohlen bis zum 3. Lebensjahr).

 

Darüber hinaus ist Ihr Baby an sein Fläschchen gewöhnt. Es ist nicht ratsam, seine Gewohnheiten von einem Tag auf den anderen zu ändern.

 

Die Diversifizierung der Ernährung bietet Ihrem Kind zunächst nicht alle Nährstoffe, die es braucht. Es geht vielmehr darum, dass SieLebensmittel nach und nach einzuführen Es ist wichtig, dass Sie Ihr Kind an neue Geschmacksrichtungen gewöhnen.

 

Die tägliche Nahrungszufuhr kann durchaus weiterhin über Ihre Anti-Kolik-Flasche erfolgen. Im Gegenteil: Da die Flasche so konzipiert ist, dass möglichst wenig Luft in den Bauch des Babys gelangt, ist es für Ihr Baby nach der Mahlzeit umso bequemer. Die Verdauung wird dadurch deutlich verbessert.

 

Verlinkte Inhalte: Top 20 Lösungen, die du dringend zusätzlich zu einer Anti-Kolik-Flasche einführen solltest. 👶

 

4. Wie erwärmen Sie Ihre Anti-Kolik-Flasche?

 

Der Babyflaschenwärmer ist ein unverzichtbares Zubehör für moderne Eltern, mit dem Sie die Milch in Ihrer Anti-Kolik-Flasche schnell erwärmen können, ohne die Methode des Wasserbads anwenden zu müssen.

 

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Flaschenwärmermodell entscheiden, sollten Sie sich vergewissern, dass es mit Ihrer Anti-Kolik-Flasche kompatibel ist. Die Elhée Anti-Kolik-Babyflasche verfügt zu diesem Zweck über Adapterringe die mit den mobilen Flaschenwärmern kompatibel sind. HIER.

 

Beachten Sie, dass eine regelmäßige Sterilisation dieser Ausrüstung nicht mehr systematisch empfohlen wird, um eine hygienische Umgebung aufrechtzuerhalten.

 

5. In welchem Alter sollte man endgültig aufhören, seinem Baby eine Anti-Kolik-Flasche zu geben?

 

Es gibt nicht wirklich eine Regel !

Viele sind sich einig, dass die Flasche nach dem ersten Lebensjahr des Kindes zu einem Zubehör wird, das für die Entwicklung des Kindes nicht mehr notwendig ist. Tatsächlich ist Ihr Baby schon sehr groß geworden! 😉 Es ernährt sich selbstständig mit den Fingern und schafft es sogar, den Löffel wie ein Großer in den Mund zu stecken. 

 

Auch wenn Ihre Hilfe noch nötig ist, um seine Gerichte zu beenden, ...

Aber sollte man deshalb die Babyflaschen endgültig abschaffen?

 

Dieser Alltagsgegenstand, wie ein ein Kuscheltier oder ein SchnullerEin solcher Gegenstand beruhigt Ihr Kind und gibt ihm die Möglichkeit, sich in denselben Situationen wiederzufinden. Situationen des Wohlbefindens an die es als Kind gewöhnt war. Eine warme, weiche und angenehm anzufassende Flasche ist nicht nur ein Mittel zur Nahrungsaufnahme. Sie steht für eine ganze Welt Universum für Ihr Kind, das zur Entwicklung des Kindes beiträgt.Erweckung der Sinne.

 

Es Ihrem Kind, auch wenn es schon größer ist, zur Verfügung zu stellen, ermöglicht es ihm die Wahl zu lassen und ihm einen Gegenstand nicht wegzunehmen Gegenstand, an dem es hängt gewaltsam entfernt hat. Das allein kann schon eine Form von Trauma darstellen.

 

Keine Sorge, Ihr Baby wird früher oder später entwöhnt werden und ebenfalls aus einem Becher oder einer Schüssel trinken, weil es zu ungeduldig ist, es seinem älteren Bruder, seiner älteren Schwester oder seinen Eltern gleichzutun! 

 

6. Was tun Sie als Nächstes mit Ihrer Anti-Kolik-Flasche? 

Wenn Ihr Baby bereit ist und die Idee, aus der Flasche zu trinken, endgültig aufgegeben hat, können Sie :

  1. Entweder es aufbewahren für ein zukünftiges Baby,
  2. Entweder sie verschenken an eine Mutter in Ihrem Bekanntenkreis oder an das Kinderschutzzentrum in Ihrer Nachbarschaft,
  3. Entweder es recyceln indem Sie es an den Verein TerraCycle !

 

Was auch immer Ihre Idee ist, werfen Sie es auf keinen Fall in den Sperrmüll oder in die Natur... Auch wenn medizinisches Silikon ein so genanntes "inertes" Material ist? (= das keine Umweltgifte freisetzt), gehört es nicht in den Straßengraben oder in den Ozean.

 

🍼 Und nach dem Fläschchen kommt der Lernbecher!

 

Was Sie beachten sollten über Ihre Anti-Kolik-Flasche

  • Ihre Anti-Kolik-Flasche ist ursprünglich dazu gedacht, um die Bauchschmerzen zu reduzieren Ihres Babys zu lindern. Die durch Luftbildung verursachten Koliken können nämlich sehr schmerzhaft sein. Wenn Ihr Baby älter wird, verschwinden die Koliken allmählich, aber das bedeutet nicht das Ende Ihrer Anti-Kolik-Flasche!
  • Sie können es Ihrem Baby auch nach dem ersten Lebensjahr weiter geben und es daran gewöhnen, sich davon zu trennen nach und nach.
  • Die innovativen runden BibRunden von Elhée sind weich, geschmeidig und erinnern an die Form der nährenden Brust. Zögern Sie nicht, ihm sein Fläschchen auch leer zu geben, damit es damit spielen kann. Kein Bruchrisiko!
  • Völlig unzerbrechlich und frei von Krankheitserregern wie Mikroplastikpartikel oder Blei, ist diese Flasche aus medizinischem Silikon absolut sicher. gesundheitlich unbedenklich Ihres Babys und damit auch für seine Entwicklung.
Zurück zum Blog
  • So Mimi! Die Milchdosierbox - eine clevere Lösung für organisierte Eltern

    So Mimi! Die Milchdosierungsbox, die Lösung für die...

    Die Zubereitung von Babyflaschen war noch nie so einfach oder so schön. Entdecken Sie So Mimi! Die Dosierungsbox by Élhée Design, großzügig und durchdacht, um Sie überallhin zu begleiten......

    So Mimi! Die Milchdosierungsbox, die Lösung für die...

    Die Zubereitung von Babyflaschen war noch nie so einfach oder so schön. Entdecken Sie So Mimi! Die Dosierungsbox by Élhée Design, großzügig und durchdacht, um Sie überallhin zu begleiten......

  • Diversifizierung der Ernährung und Allergien: die wichtigsten Tipps für Eltern - Élhée

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

  • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

NaN von -Infinity