- Wie macht man ein Fläschchen? That is the question
- Und wie wird die Elhée-Flasche zubereitet?
- 3 Fragen, um die Zubereitung eines guten Fläschchens zusammenzufassen
Säuglingsmilch oder Milchpulver und Wasser. Fertig ist das Fläschchen, oder besser gesagt, die Flasche ist fertig. Die Frage "Wie bereite ich ein Fläschchen zu?" gehört jedoch zu den häufigsten Fragen werdender Eltern. Angst vor falscher Dosierung, vor der Verwendung ungeeigneten Wassers, vor Bauchschmerzen, vor Hunger... Diese Ängste lassen sich nur durch einen Blick auf die Zubereitung eines guten Fläschchens und auch auf die Zubereitung unseres eigenen Fläschchens zerstreuen. BibRund.
Wie macht man ein Fläschchen? That is the question
Von der Geburt bis etwa 6 Monate kann Ihr Baby, wenn Sie es nicht stillen oder mit ihm zusammen stillen.MischstillenWenn Sie stillen, erhalten Sie einen Teil oder die gesamte Nahrung über die Flaschen, die Sie ihm zubereiten. Hier ist das Rezept für die Zubereitung gesunder und ausreichender Flaschennahrung.
- Waschen Sie sich die Hände.
- Nehmen Sie eine saubere, abgetropfte Flasche (Sterilisation ist nicht mehr vorgeschrieben).
- Geben Sie die gewünschte Wassermenge hinzu
- Geben Sie die der Wassermenge entsprechende Anzahl gestrichener Dosen in die Flasche.
- Schrauben Sie den Sauger auf und klipsen Sie die Kappe auf.
- Rollen Sie die Flasche zwischen Ihren Handflächen, bis eine gleichmäßige Mischung entsteht.
Das war's! Das Fläschchen Ihres Kleinkindes ist bei Zimmertemperatur trinkfertig. Wenn Ihr Baby sie lieber lauwarm mag, fügen Sie eine Stufe Flaschenwärmer oder Wasserbad (ohne Sauger) hinzu.
Die Wahl der richtigen Säuglingsnahrung
Von pulverisierte SäuglingsmilchEs gibt Dutzende von ihnen. Sie erhalten sie in Supermärkten oder Apotheken in Dosen, die oft zwischen 800 und 900 g wiegen. Jede Dose ist nach dem Öffnen einen Monat haltbar, wenn sie nach jedem Gebrauch wieder gut verschlossen wird.
- Säuglingsmilch, die meist aus Kuhmilch oder Ziegenmilch hergestellt wird,
- in dehydrierter oder flüssiger Form,
- klassisch, für Frühgeborene, verdickt, rückflussverhindernd, hypoallergen oder laktosearm,
- Altersmilch bis zu 6 Monaten, Altersmilch bis zu 12 Monaten oder Wachstumsmilch darüber hinaus, je nach Bedarf.
Möglicherweise müssen Sie verschiedene Marken oder Arten der Zubereitung ausprobieren, um diejenige zu finden, die Ihr Baby am liebsten mag oder am leichtesten verdaut. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich an Ihren Kinderarzt, das Kinderschutzzentrum oder die Entbindungsstation, die Sie beraten können. Umgekehrt gilt: Wenn die Flaschennahrung gut vertragen wird, empfiehlt es sich, nicht auf eine andere Formel umzusteigen.
Wasser, um das Milchpulver wieder aufzufüllen
Für das Wohlbefinden Ihres Säuglings sollten Sie abwechselnd Marken mitQuellwasser mit niedrigem Mineralgehalt verwenden, auf deren Etikett steht, dass sie für Babyflaschen geeignet sind.
Sie können auch Leitungswasser verwenden, wenn es nicht enthärtet oder gefiltert ist, wenn die Leitungen nicht aus Blei sind und wenn Sie es einige Sekunden laufen lassen, bevor Sie die Flasche füllen. Um ganz sicher zu gehen, können Sie auch ins Rathaus gehen und sich über die Qualität und Zusammensetzung des Wassers in Ihrer Gemeinde informieren lassen.
Lauwarme Flasche oder Flasche mit Zimmertemperatur - je nach Geschmack des Babys
Um sie bekömmlicher zu machen, können Sie das Fläschchen Ihres Kindes auf etwa 37 °C, die Temperatur von Muttermilch, erwärmen. Élhée bietet Ihnen dafür einen mobilen Flaschenwärmer, den Sie überall hin mitnehmen können! Bis zu 12 Stunden Betriebsdauer, nur 5 Minuten bis zum Erreichen der idealen Temperatur von 37 °C und Kurven, die selbst die Größten blass aussehen lassen!
Abgesehen davon können Sie das Fläschchen auch bei Zimmertemperatur füttern. Machen Sie den Test! Oftmals ist es das Baby, das am Ende das letzte Wort hat und das eine oder andere ablehnt.
Um das Wasser in den Flaschen zu erwärmen, verwenden Sie ein Wasserbad oder einen Flaschenwärmer und geben Sie erst danach das Milchpulver hinein. Vergessen Sie anschließend nicht, die Temperatur der Zubereitung zu überprüfen, indem Sie einige Tropfen auf die Innenseite Ihres Handgelenks geben.
Fläschchenzubereitung: Die richtige Dosierung
Das letzte wesentliche Element bei der Zubereitung des Fläschchens für Ihr Baby ist die richtige Dosierung des Milchpulvers. Hier gibt es nur eine Sache zu beachten: Ein gestrichener Löffel = 30 ml Wasser. Wenn Sie also wissen möchten, wie Sie eine 240-ml-Flasche zubereiten, teilen Sie einfach 240 durch 30, was 8 ergibt. So bereiten Sie eine 240-ml-FlascheSie benötigen also 8 gestrichene Portionen Säuglingsmilch.
Haben Sie Angst, einen Fehler zu machen? Entdecken Sie den Fläschchenzubereiter. Es gibt sie in allen Formen, sodass sie alle mit unseren ergonomischen und weichen bibRonds kompatibel sind.
Sobald Sie mit der Nahrungsdiversifikation beginnen, können Sie einen Teelöffel Getreide in die Flasche geben und den Sauger durch einen neuen ersetzen. physiologischen Sauger mit schnellem NahrungsflussWenn Sie den Sauger wechseln, sollten Sie einen neuen Sauger verwenden, der speziell für dickflüssigere Nahrung geeignet ist.
Kann man ein Fläschchen Milchpulver im Voraus mischen?
Ein einmal gemischtes Fläschchen muss innerhalb einer Stunde verbraucht werden. Es ist also nicht wirklich möglich, vorausschauend zu planen oder mehrere Flaschen für den Tag aufzubewahren.
Um Zeit zu sparen, wenn Sie nicht zu Hause sind, verwenden Sie die kleinen, unterteilten D osen, die speziell dafür entwickelt wurden, dass Sie 3-4 Portionen Milch mit sich führen können, die Sie dann nur noch für ein Mini-Fläschchen mischen müssen, wo immer Sie wollen.
Gemischtes Stillen und Stillpumpen: Eine andere Art, Babys Flasche zuzubereiten
Nach Wahl für das Stillengemischtes Stillen oder weil der Zeitpunkt für den Übergang von der Brust zum Fläschchen gekommen ist, jeden Tag pumpen Mütter ihre Milch ab. So können sie ihr Baby stillen und ihm ein Fläschchen Muttermilch zubereiten, die direkt nach dem Abpumpen verwendet oder für die nächsten Mahlzeiten aufbewahrt werden kann. In diesem Fall ist Muttermilch bei Raumtemperatur 4 Stunden, im Kühlschrank unter 4 Grad bis zu 48 Stunden undim Gefrierschrank bis zu 4Monate haltbar.
Wissen Sie was? Dank seiner physiologischen Sauger und seinem innovativen, sanft geschwungenen Design ist der bibRond Élhée der Champion bei der Umstellung von der Brust auf das Fläschchen in allen Kategorien!
Und wie wird die Elhée-Flasche zubereitet?

Dank seines innovativen Designs und seiner weichen Form lässt sich der bibRond Élhée noch einfacher zubereiten!
- Aus weichem Silikon hergestellt, rutscht es nicht und bricht nicht.
- Mit seinem runden Design und dem breiten Kragen ist das Ausfüllen ein Kinderspiel.
- Das Aufwärmen der bibRond ist ganz einfach. Das Silikon aus medizinischem Silikon verträgt ein Wasserbad sehr gut, und die Flaschenwärmer passen sich leicht an ihre Maße an. Bei den Flaschenwärmern sind die Modelle Milk Second von Beaba, Maternity von Bébé Confort und Nomad™ von Izybaby kompatibel.
- Die einzigartigen Linien des bibRond machen ihn leicht zu halten, auch für die ganz kleinen Hände Ihres Kindes.
Ist das Fläschchen leer? Für eine gute Hygiene muss jedes Teil (Flasche, Ring, Sauger) schnell gereinigt werden. Und auch hier macht der bibRond alles richtig. Sein weicher Hals und der abnehmbare Ring machen das Manövrieren einfach. Die Flasche kann ohne Flaschenbürste von Hand gewaschen werden und ist spülmaschinenfest.
Drei Fragen, um die Zubereitung eines guten Fläschchens zusammenzufassen
Wie bereite ich ein Fläschchen zu?
Um ein Fläschchen zuzubereiten, befolgen Sie sechs einfache Schritte: Waschen Sie sich die Hände, nehmen Sie eine saubere oder sterilisierte Flasche, füllen Sie die gewünschte Menge an Quell- oder Leitungswasser ein, geben Sie die entsprechende Anzahl an Dosen Milchpulver hinzu (1 Dosis = 30 ml Wasser), befestigen Sie den Sauger und die Kappe und rollen Sie das Fläschchen zwischen Ihren Händen, um es zu vermischen. Fertig!
Welches Wasser für Babys Fläschchen?
Wasser mit geringem Mineralgehalt wird für die Zubereitung von Babyflaschen empfohlen. Flaschen mit kompatiblem Quellwasser tragen den Hinweis: "Dieses Wasser ist für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet". Kaltes, ungefiltertes, nicht enthärtetes Leitungswasser kann ebenfalls verwendet werden, wenn die Leitungen in der Wohnung nicht aus Blei sind.
Sollte man das Fläschchen des Babys erhitzen?
Die Babyflasche kann lauwarm gegeben werden, muss es aber nicht. Sie kann auch bei Zimmertemperatur getrunken werden. Wählen Sie je nach Geschmack des Säuglings oder nach Jahreszeit: Im Winter wird das Fläschchen erwärmt, im Sommer bei Zimmertemperatur. Beachten Sie, dass ein Flaschenwärmer und ein Flaschenzubereiter nützlich sind, um die Milch so nah wie möglich an die Temperatur der Muttermilch, d. h. 37 °C, heranzuführen.