Mein Baby hat Koliken, wie kann ich sie lindern? - Elhée

Mein Baby hat Koliken, wie kann ich ihm helfen?

 

Koliken bei Babys sind eine bekannte Störung bei jungen Eltern, auch bei solchen, die sie noch nie erlebt haben. Sie sind beeindruckend und verursachen stechende Schmerzen, intensives Weinen und charakteristische Bewegungen bei Neugeborenen, die nicht immer leicht zu beruhigen sind. Natürlich sind Ärzte, Kinderärzte und andere Fachkräfte für Kleinkinder die beste Anlaufstelle, um Ihrem Baby zu helfen. Hier sind einige Tipps, Tricks und gute Ratschläge, um die Koliken Ihres Babys zu lindern.

Babykoliken: Was sie sind und warum sie unseren Babys Schmerzen bereiten

Koliken bei Säuglingen ähneln den Koliken, unter denen Sie nach übermäßigem Essen leiden können, nur die Ursache unterscheidet sich. Schmerzen, Blähungen und Gas verursachen bei sehr kleinen Kindern große Schreiattacken. Nicht alle, aber viele kleine Babys haben mit Koliken zu kämpfen.

Der Grund für diese Schmerzen, auf die man gerne verzichten würde, ist noch relativ unbekannt. Ärzte und Spezialisten sind sich uneinig zwischen :

Baby, das Koliken hat und schreit
  • DieUnreife des Verdauungs- und Nervensystems von Babys,
  • eine weniger reichhaltigeDarmmikrobiota ,
  • die Menge an geschluckter Luft während des Fläschchens,
  • die Fermentation der Muttermilch im Magen und dieErnährung der Mutter für gestillte Babys,
  • mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten z. B. gegen Kuhmilchproteine...
 Es ist untertrieben zu sagen, dass es viele Ungewissheiten gibt. Es könnte auch sein, dass bestimmte überzählige Bakterien eine Rolle bei der Entstehung von Babykoliken spielen. Aber auch hier gibt es keine eindeutigen Ergebnisse. 

Nur eines ist sicher: Der verursachte Schmerz ist intensiv, intensiv genug, um die Nerven und Herzen der ganzen Familie auf eine harte Probe zu stellen.

Typische Symptome, auf die Sie achten sollten

Beeindruckend vor allem wegen ihrer Heftigkeit und weil sie sehr früh im Leben des Kindes ausbrechen - manchmal gleich nach der Geburt, am häufigsten um die 3 Wochen bis etwa 4 oder 5 Monate -, sind Säuglingskoliken an dem besonderen Verhalten zu erkennen, das sie hervorrufen.

Sie treten meist am Ende des Tages und fast immer, sehr schnell nach den Mahlzeiten auf. Baby windetsich in alle Richtungen und winkelt nervös die Beine zum Bauch hin an.

Aufgebläht leidet er an Gasen , die ihm für kurze Zeit Erleichterung zu verschaffen scheinen. Kurz nachdem er sie ausgestoßen hat, kehren die Schmerzen zurück.

Um dies auszudrücken,weint und schreit sich der Säugling die Lunge aus dem Leib. Sein verstopftes Gesicht ist oft rot von der Verkrampfung und dem Leiden. Auch sein Schlaf kann unruhig sein. Es kann vorkommen, dass er schreiend aufwacht. Eltern sind verständlicherweise oft hilflos und wissen nicht immer, wie sie ihr Baby beruhigen können.

 Aber Jahrhunderte der Liebe und der Beobachtung von Kindern haben es dennoch geschafft, uns einige Hinweise zur Linderung von Babykoliken zu vermitteln. 

 

5 Handgriffe, um Kolikschmerzen bei Säuglingen zu lindern

 

Nichts ist schlimmer, als sein Kind leiden zu sehen und nicht zu wissen, was man dagegen tun kann. Bei Koliken gibt es leider kein Patentrezept. Doch je nach Baby und Zeitpunkt können bestimmte Handlungen den Schmerz lindern oder sogar ganz verschwinden lassen.

Schnell eine beruhigende Atmosphäre schaffen

Sobald Sie nach der Mahlzeit bemerken, dass Ihr Baby Anzeichen von Unbehagen oder Schmerzen zeigt, sorgen Sie für eine sanfte Zen-Atmosphäre in Ihrer Umgebung. Ziehen Siedie Vorhänge oder die Rollläden herunter, spielen Sie das Lieblingsschlaflied Ihres Babys und bringen Sie ihm sein Kuscheltier oder seinen Schnuller , um es zu trösten.

Ihren Unterarm zu einer Hängematte machen, um ihn zu wiegen

Dies ist eine erstaunliche Position, die häufig von Vätern eingenommen wird, deren Unterarme wie dafür gemacht scheinen. Um Ihr Baby zu beruhigen, legen Sie es Bauch an Unterarm, den Kopf in Ihre Hand und die Gliedmaßen zu beiden Seiten des Arms ausgestreckt.

Begleitet von leichtem Wiegen oder regelmäßigem Umhergehen im Haus gelingt es dieser Haltung durch den Druck auf den Bauch und die damit einhergehende Wärme oft, Babys zu beruhigen, und das nicht nur bei Koliken.

Ihr den Bauch massieren

Setzen Sie Ihr Baby bequem hin. Auf seinem Wickeltisch, in Ihrem Bett oder sogar auf einem dicken Teppich liegend, befindet es sich mit dem Gesicht zu Ihnen. Mit der flachen Hand massieren Sie sein Bäuchlein sanft im Uhrzeigersinn.

Seien Sie geduldig. Die Wärme Ihrer Haut und die kreisförmige Bewegung, die dem biologischen Sinn des Transits entspricht, werden vielleicht ihre Wirkung zeigen. Eine ähnliche Wirkung haben Sie, wenn Sie die Beine Ihres Kindes übereinander schlagen und sie langsam inRichtung Bauch hochziehen, auch hier mit runden Bewegungen.

Diese Massagen haben den Vorteil, dass sieden Abtransport der Gase und damit die Schmerzlinderungfördern. Für eine noch angenehmere Berührung fügen Sie ein paar Tropfen Süßmandelöl hinzu.

Die Wärme einer Wärmflasche nutzen

Das ist eine Technik, die bei verschiedenen Schmerzen und in jedem Alter gut funktioniert. Unserer Meinung nach gehört die Wärmflasche zu den unverzichtbaren Dingen, die man immer zu Hause haben sollte. Rückenschmerzen, Menstruationsschmerzen, Müdigkeit und Säuglingskoliken - sie hilft bei fast allem.

Achten Sie jedoch darauf, eine Wärmflasche für Babys auszuwählen und sie nur lauwarm anzubieten, um jegliche Verbrennungsgefahr zu vermeiden. Bei einer Wasserwärmflasche zum Beispiel lassen Sie einfach heißes Wasser einlaufen, ohne sie in einen Wasserkocher zu geben. Überprüfen Sie immer die Temperatur (wie beim Fläschchen) an Ihrem Handgelenk oder Bauch und verwenden Sie nur eine gewickelte Wärmflasche , damit sie nicht direkt mit der Haut des Babys in Berührung kommt.

Das Kuscheln im Tragetuch ausprobieren

Legen Sie Ihr Baby in ein Tragetuch und versuchen Sie eine Haut-zu-Haut-Sitzung , um es zu beruhigen. Die Großmütter sprachen vom Wickeln, das Cocooning hat es ersetzt, mit denselben positiven Auswirkungen.

An Ihrer Seite hört das Baby auf Ihren Herzschlag, lässt sich wiegen und beruhigen. In den meisten Fällen schläft es schließlich für einen Moment der Ruhe ein.

Auf seine Mahlzeiten achten

Eine der Erklärungen für das Auftreten von Koliken bei Babys ist die Luft, die beim Füttern mit der Flasche geschluckt wird. Diese Luft wird im Magen angesammelt und verursacht Blähungen und Schmerzen.

Um dieses Problem zu vermeiden, richten Sie Ihr Baby in Ihren Armen etwas auf bei der Mahlzeit und verwenden Sie spezielle Anti-Kolik-Sauger. Elhée-Sauger haben z. B. ein angepasstes Ventil, das die aufgenommene Luftmenge reduziert und die Verdauung fördert.

Säuglingskoliken können auch bei gestillten Babys auftreten! Lange Zeit wurde angenommen, dass sie nur bei Flaschenkindern auftreten, doch heute weiß man, dass auch gestillte Kinder darunter leiden. Es gibt also eine Ursache, die man nicht ausschließen sollte, wenn das gestillte Kind nach dem Essen leidet. Wie auch immer: Ändern Sie die Ernährungsweise Ihres Kindes nicht, ohne sich vorher von Ihrem Arzt beraten zu lassen. Dies gilt insbesondere für die Wahl des Milchpulvers.

An wen kann man sich wenden, wenn die Koliken des Babys anhalten?

Wenn sich die Situation trotz Ihrer Versuche und Ihres guten Willens nicht schnell bessert, sollten Sie nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen, um die beste Lösung zu finden und Ihr Baby zu entlasten.

DerKinderarzt ist Ihre erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen des Babys und erst recht des Neugeborenen. Nachdem er die verschiedenen möglichen Ursachen für die Bauchschmerzen (Pathologie, Reflux ...)ausgeschlossen hat, kann er die Koliken diagnostizieren und eine Lösung anbieten. Ein Wechsel der Säuglingsmilch oder eine VerschreibungvonHomöopathie können dazu gehören. Ein Video, das von La Maison des Maternelles im November 2020 veröffentlicht wurde, erklärt übrigens sehr gut die Position dieses Arztes, der auf die Gesundheit von Babys spezialisiert ist.

Auch die Protection maternelle et infantile (PMI) ist ein ausgezeichneter Ansprechpartner, insbesondere Sie beruhigen und leiten Sie beim Erlernen der besten Tröstungsgesten für Ihr Baby an. Die dort tätigen Kinderkrankenschwestern, Ärzte und Hebammen (u. a.) lassen Sie an ihrer wertvollen Erfahrung im Umgang mit zahlreichen Babys teilhaben.

Das kleine Extra des Osteopathen!

Wir bei Elhée lieben alles, was sanft zu Babys ist. Runde Flaschen, medizinisches Silikon, Windeln aus Bio-Baumwolle... Wenn es also darum geht, eine Lösung für die herzzerreißendsten Schreie der Kleinsten zu finden, sagen wir ja! Natürlich ist jedes Baby anders, ebenso wie seine Gefühle und die seiner Eltern.

So kam es, als wir im Januar Olivier Darmont trafen, perinataler Osteopath der von seinem Beruf begeistert ist, waren wir begeistert zu erfahren, dass sein Fachgebiet viele Beschwerden bei Säuglingen, Kleinkindern und Schwangeren beheben kann. Wir hatten darüber bereits in einem Video gesprochen, das ich Ihnen hier noch einmal zeige.

 Und ja, dieOsteopathie kann Ihnen helfen, Ihr Baby von seinen Darmschmerzen zu befreien , indem sie an denSpannungen und Blockaden im Körper arbeitet, insbesondere im Bereich des Darms und des Beckens.

Und da die Osteopathie eine natürliche, nicht-invasive medizinische Disziplin ist, die auf sanften Manipulationstechniken beruht, können Sie beim Ausprobieren nichts riskieren. Viele Eltern haben fast sofort, innerhalb weniger Tage nach der ersten Konsultation, eine echte Verbesserung des Wohlbefindens ihres Babys festgestellt.

Zurück zum Blog
  • So Mimi! Die Milchdosierungsbox, eine clevere Lösung für organisierte Eltern - Élhée

    So Mimi! Die Milchdosierungsbox, die Lösung für die...

    Die Zubereitung von Babyflaschen war noch nie so einfach oder so schön. Entdecken Sie So Mimi! Die Dosierungsbox by Élhée Design, großzügig und durchdacht, um Sie überallhin zu begleiten......

    So Mimi! Die Milchdosierungsbox, die Lösung für die...

    Die Zubereitung von Babyflaschen war noch nie so einfach oder so schön. Entdecken Sie So Mimi! Die Dosierungsbox by Élhée Design, großzügig und durchdacht, um Sie überallhin zu begleiten......

  • Diversifizierung der Ernährung und Allergien: die wichtigsten Tipps für Eltern - Élhée

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

  • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

NaN von -Infinity