- Die Stillpumpe in Stichworten
- Abpumpen: ein Akt der Liebe und Überzeugung
- Kleines Material für beginnende Stillende
- Geheimnisse für leichteres Abpumpen
- 4 Mami-Tipps für eine erfolgreiche Stillpumpe!
Stillzeit ist ein komisches Wort. Dennoch entscheiden sich immer mehr junge Mütter für diese Art, ihr Baby zu ernähren, manchmal sogar schon ab der Geburt. Stillpumpen ermöglichen es, ein Leben als berufstätige Frau mit dem Wunsch zu vereinbaren, Ihr Kind noch zu stillen, es mit der eigenen Milch zu ernähren. Als Alternative oder Ergänzung zum Stillen, aber auch als Ableitung desgemischtes StillenWenn Sie Ihr Baby nicht stillen können oder wollen, bietet Ihnen die Stillpumpe die Möglichkeit, Ihre Muttermilch trotzdem zu verwenden.
Die Stillpumpe in Stichworten
Sie werden es verstehen - die Stillpumpe trägt ihren Namen zu Recht - die Idee ist, jeden Tag Ihre Milch abzupumpen, um sie dem Baby bei jeder Mahlzeit mithilfe einer Flasche zu geben.
Warum ist das so? Weil es mit dem Stillen nicht geklappt hat, weil Sie diese Methode praktisch und flexibel finden, weil sie zu Ihrem Lebensstil passt - und aus vielen anderen Gründen.
Abpumpen: ein Akt der Liebe und Überzeugung
Warum sollten Sie sich für das Abpumpen von Milch entscheiden? Die Antwort liegt ganz bei Ihnen. Aber wir haben versucht, eine (nicht vollständige) Liste der Gründe zusammenzustellen, die Sie dazu veranlassen könnten, sich Gedanken über das Abpumpen zu machen, es in Erwägung zu ziehen oder sich dafür zu entscheiden.

- Die die Wiederaufnahme der Arbeit rückt näher und Sie möchten Ihrem Baby noch ein paar Monate weiter Milch geben, auch wenn Sie weg sind
- Ein Saugproblem, das Baby will nicht an der Brust saugen, ein physiologisches Problem(nabelförmige Brustwarzen, Schmerzen, Risse...) oder ein gesundheitliches Problem (Milchmangel, Müdigkeit...) hindert Sie am Stillen oder Ihr Baby am Saugen.
- Sie möchten Ihren Partner oder Ihre Partnerin in den einzigartigen Moment des Stillens Ihres Kindes einbeziehen.
- Selbst abpumpen kann Ihnen Erleichterung verschaffen, wenn Sie einen Milchstau haben, Ihr Baby nicht all Ihre Milch trinken kann oder wenn Sie am Arbeitsplatz sind.
- Im Gegenteil, bei einem Rückgang der Laktation kann die regelmäßige Verwendung der Milchpumpe die Produktion fördern und das ausgedrückte Volumen erhöhen
- Solange Sie stillen, verzögern Sie den Zeitpunkt der Rückbildung und das Wiederauftreten der Menstruation.
- Um Ihre Milch zu geben, ohne zu stillen, weil Sie es nicht mögen, weil es Ihnen unangenehm ist oder weil Ihr erstes Stillen kompliziert war: Was auch immer es ist, und das ist wichtig, denn es ist Ihre Wahl
- Stillpumpen lassen Sie wissen, wie viel Milch bei jedem Stillen gegeben wird.
Kleines Material für beginnende Stillende
Eine Milchpumpe, die behutsam mit Ihren Brüsten umgeht
Jede, die schon einmal abgepumpt hat, weiß, dass die Bedienung der Maschine nicht immer die angenehmste ist, auch wenn einige Modelle komfortabler sind als andere.
Um Ihre Milchpumpe richtig auszuwählen, können Sie zunächst eine Milchpumpe mieten. Viele Unternehmen bieten wöchentliche Mieten an, so dass Sie schnell wechseln können, wenn die Ausrüstung nicht passt. Wenn Sie das richtige Modell gefunden haben, können Sie sich immer noch für den Kauf entscheiden.
Ein weiterer Punkt, den Sie ansprechen sollten: Elektrische oder manuelle Milchpumpe? Einfaches oder doppelt gepumptes Modell? Auch hier handelt es sich um eine Frage des Bedarfs und des Gefühls. Wenn Sie sich jedoch für das 100-prozentige Abpumpen entscheiden, sollten Sie bedenken, dass eine elektrische Doppelmilchpumpe effizienter und schneller ist. Zumal das Abpumpen von Milch zumindest anfangs recht zeitaufwendig ist.
Beachten Sie, dass Sie eine zu 100 % erstattete Milchpumpe in der Apotheke mieten können, wenn Sie ein Rezept von Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme erhalten. Sie müssen dann nur das Zubehör (Brusthauben und Aufbewahrungsflaschen) kaufen, das manchmal von Ihrer Krankenkasse übernommen werden kann.
Wenn Sie ihn zu Hause und am Arbeitsplatz verwenden möchten, sollten Sie ein transportableres Modell wählen, das Sie mit allem Zubehör in eine praktische und platzsparende Tasche stecken können.
Fläschchen!
Das Stillen Ihres Kindes ist eine sanfte Geste von großer Schönheit. Um diese Magie mithilfe des Stillpults nachzuempfinden, Élhée das bibRond erdacht..
Diese unerwartete Mischung aus der Liebe einer Mutter zu Geburten und Design enthüllt die erste runde, weiche Babyflasche, die schön und angenehm in Ihrer Hand und der Ihres Kindes liegt, mit ihrer unverwechselbaren Form, die so sehr an die Perfektion der Brust erinnert. Wir haben sie genau aus diesem Grund entwickelt: Damit alle Eltern die zarten und reinen Empfindungen des Stillens auch durch eine bibRond spüren, teilen und behalten können. 150, 240 oder 330 ml - Sie haben die Wahl!
Behälter zur Aufbewahrung der abgepumpten Milch
Für die Aufbewahrung benötigen Sie kleine Gefriergläser - oder geeignete Aufbewahrungsbeutel - und Aufbewahrungsflaschen, die Sie in den Kühlschrank stellen können. Wenn Sie mehrere Milchpumpen haben, kann es sich dabei um die Flaschen handeln, mit denen Ihre Milchpumpe ausgestattet ist. Die Élhée-BibRONDs werden mit einem kleinen Deckel geliefert, mit dem die BibROND luftdicht verschlossen und als Behälter verwendet werden kann.
Wenn Sie mehrmals abpumpen, sollten Sie es vermeiden, die neu abgepumpte, noch warme Milch in eine bereits geöffnete Aufbewahrungsflasche zu geben. Lassen Sie die Milch erst abkühlen, bevor Sie sie hinzufügen.
Wie sieht es mit exklusiven Stillpumpen aus?
Wenn man davon ausgeht, dass Sie und Ihr Baby auf der gleichen Wellenlänge sind, kann die Stillpumpe durchaus exklusiv sein. Sie müssen sich nur ein wenig ausrüsten, damit das Abpumpen effektiv, bequem und so angenehm wie möglich ist.
Wussten Sie schon? Das manuelle Abpumpen von Milch ist eine Alternative. Wenn Sie keine geeignete Milchpumpe finden, Ihnen das Abpumpen Schmerzen bereitet oder Sie das Abpumpen an sich nicht mögen, versuchen Sie es mit dem selbstständigen Abpumpen. Massieren Sie zunächst Brustwarzen und Warzenhöfe zwischen Daumen und Zeigefinger und legen Sie dann Ihre Hand auf die Brust. Drücken Sie sanft in Richtung Brustkorb, drücken Sie und lassen Sie los. Es lohnt sich, es auszuprobieren!
Geheimnisse für leichteres Abpumpen
Es ist kein wirklicher Mythos, dass das Abpumpen von Milch unangenehm sein kann und anfangs sogar ein wenig weh tut. Eine andere Milchpumpe, aber auch andere Brusthauben können Ihnen das Stillen etwas angenehmer machen. Denken Sie auch daran, in einen passenden BH oder ein Bustier zu investieren. Da sie die Brusthauben an Ihrem Platz halten, haben Sie beide Hände frei. Wenn Sie jedoch Zeit sparen möchten, ist ein wenig Organisation erforderlich, insbesondere in den ersten Wochen der Laktation:
- Entscheiden Sie sich für eine Milchpumpe mit Doppelpumpfunktion, um möglichst viel Milch zu erhalten.
- Regelmäßiges Abpumpen: Catherine Watsons Power-Pumping schlägt 10 Abpumpvorgänge pro Tag für 5 bis 10 Minuten mit mindestens 45 Minuten Pause dazwischen vor, während die Lact&Sens-Methode 3 einstündige Abpumpvorgänge pro Tag mit 20 Minuten Abpumpen und abwechselnd 10 Minuten Pause und 10 Minuten Abpumpen empfiehlt.
- Stimulieren Sie Ihre Milchbildung! Stilltees und bestimmte Nahrungsmittel helfen Ihnen dabei besonders: Fenchel, Basilikum, Kümmel und Eisenkraut, aber auch Äpfel, Quitten, Cashewnüsse oder Mandeln mit viel Mineralwasser.
- Nehmen Sie sich Zeit: Am Anfang werden Sie jeden Tag und jede Nacht mehrere Stunden damit verbringen, Ihre Milch abzupumpen. Nehmen Sie sich also am besten alle Zeit der Welt, um entspannt zu sein, sich wohlzufühlen (vor allem, wenn Sie zu Hause sind, bei der Arbeit ist das komplizierter) und sich die Gründe, die Sie motivieren, vor Augen zu halten.
- Lassen Sie sich beraten: Die LecheLeague ist die Fachorganisation für das Stillen, aber auch andere Mütter, Ihre Mutter, können Ihnen helfen und Sie begleiten. Es gibt auch Gruppen nur für Stillende in sozialen Netzwerken.
Massieren Sie sich selbst! Ob es um Ihr Wohlbefinden, die Straffung der dünnen Haut oder die Anregung der Milchbildung geht - Brustmassage ist eine Wohltat, auf die Sie nicht verzichten sollten. Bevor Sie die Milchpumpe ansetzen, sollten Sie die Warzenhöfe sanft abtasten, um sie weicher zu machen. Dies kann auch bei einem Milchstau helfen.
Muttermilch zwischen dem Stillen richtig aufbewahren
Bei der Aufbewahrung von Muttermilch sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Einfach ausgedrückt: Bei Raumtemperatur ist sie vier Stunden haltbar, im Gefrierschrank vier Monate. Im Kühlschrank ist sie maximal zwei Tage über 4 Grad Celsius haltbar.
Um die Logistik zu erleichtern, denken Sie an kleine Etiketten, die Sie auf den Behälter kleben können, um Datum und Uhrzeit jeder gesammelten Menge zu vermerken. Um die abgepumpte Milch zu erwärmen, sollten Sie einen Flaschenwärmer oder einen Flaschenaufsatz verwenden. Flaschenwärmer, die mit allen unseren Élhée-Modellen kompatibel sind.!
Hinweis: Stellen Sie gefrorene Milch mindestens 6 Stunden vor dem Stillen in den Kühlschrank, damit sie Zeit hat, sich wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Muttermilchspende: eine zärtliche Geste, die noch immer verkannt wird
In Frankreich gibt es etwa zwanzig Laktarien, die geeignet sind, Muttermilch aus anonymen Spenden zu sammeln.. Diese noch relativ marginale Spende ist jedoch eine wichtige Hilfe bei der Ernährung und manchmal auch bei der Rettung von Frühgeborenen, deren Mütter nicht stillen können. Im Jahr 2018 wurden auf diese Weise fast 45 000 Liter Milch gesammelt.
Wenn Sie bereits gestillt haben oder stillen, können Sie Ihre überflüssige abgepumpte Milch spenden oder einige Milliliter von jedem Abpumpen für andere Babys aufheben. Nach einigen medizinischen Untersuchungen erfolgt die Spende zu Hause, in aller Ruhe und in Ihrem eigenen Rhythmus.
4 Mami-Tipps für eine erfolgreiche Stillpumpe!
- Finden Sie Ihre eigene Routine, indem Sie abpumpen, wann immer Sie wollen, wann immer Sie sich wohlfühlen, wann immer Ihre Stimmung passt - kurz gesagt, ohne Druck! Wenn möglich, sollten Sie eine mobile Milchpumpe verwenden, die Sie mitnehmen können, um Ihre Brust zu entleeren. Ihre Milch von Ihrem Arbeitsplatz aus abpumpen. In Frankreich steht jungen Müttern dafür eine Stunde pro Tag zur Verfügung.
- Vertreiben Sie den Stress und finden Sie die beste Möglichkeit, sich zu entspannen: Eine Serie oder ein Buch können Wunder wirken und Ihren Geist so weit beschäftigen, dass die Milch leichter fließt.
- Stimulieren Sie Ihre Gefühle, indem Sie kurz vorher Haut an Haut mit dem Baby praktizieren, einen Pyjama oder ein Kuscheltier einatmen oder warum nicht ein Video anschauen, wenn es nicht bei Ihnen ist. Die Mutter-Kind-Bindung ist ein wesentlicher Bestandteil des Laktationsprozesses.
- Halten Sie Ihr Material möglichst immer sauber und in einem luftdichten Beutel bereit. Sie können Stillzubehör auch doppelt kaufen und so das Waschen auf später verschieben, ohne den Zeitpunkt für das nächste Abpumpen zu verpassen.
Kennen Sie schon Stillschalen? Sie sind nicht nur sehr schön anzusehen, sondern auch sehr nützlich und erleichtern nach dem Anlegen die Reparatur der Brustwarzen in der Muttermilch. Ein kleiner Extra-Trick, der das Stillen einfacher und erfolgreicher macht.