- Eine Babyflasche Ist es riskant, ein Baby in die Mikrowelle zu stellen, um es aufzuwärmen? Und wenn ja, was sind die Risiken?
- Gibt es Babyflaschen, die "mikrowellengeeigneter" sind als andere?
- Wie kann man das Fläschchen seines Babys anders als mithilfe einer Mikrowelle erwärmen, ohne dass dies eine Gefahr für das Kind darstellt?
All diese Fragen stellen sich junge Eltern. Daher war es für uns selbstverständlich, uns zu diesem Thema zu Wort zu melden, um Ihnen zu helfen, klarer zu sehen! 😉.
INHALT
- Babyfläschchen in der Mikrowelle: Ein Risiko durch Mikro- und Nanopartikel aus Plastik
- Die Zerstörung von Nährstoffen: Dieser Nebeneffekt einer Mikrowelle...
- Welches Fläschchen für einen "sicheren" Übergang in die Mikrowelle?
- 2 Alternativen, um ein Fläschchen zu erwärmen, ohne Ihre Mikrowelle zu benutzen!
- Zusammenfassend
Babyfläschchen in der Mikrowelle: Ein Risiko durch Mikro- und Nanopartikel aus Plastik
Voraussetzung ist natürlich, dass die Flasche aus Kunststoff besteht. Dieses Material neigt dazu, unter Hitzeeinwirkung mikroskopisch kleine, für das bloße Auge unsichtbare Partikel austreten zu lassen. Diese Partikel können sich mit der Milch vermischen. mit der Milch vermischen Ihres Babys.
Da sie keinen Geruch erzeugen, nicht sichtbar sind und aufgrund ihrer Größe den Geschmack der Zubereitung nicht verändern können, sind sie nicht nachweisbar. 🐱👤Pourtant, sie sind wirklich da Millionen in den Körper Ihres Kindes gelangen, wenn es eine Mahlzeit zu sich nimmt! Plastikflaschen geben auch dann Mikropartikel ab, wenn sie im Wasserbad oder mit einem Flaschenwärmer erhitzt werden.
Erinnern wir uns: Diese Feinstaubpartikel gelten als Disruptoren künstlich erzeugt werden, die das endokrine System von Kindern bis zum Erwachsenenalter stören können.
Zu diesen WeichmacherIn Frankreich wurde 2015 ein Gesetz verabschiedet, das die Verwendung von Bisphenol A (BPA) und Phthalat verbietet, und 2017 wurde es als besonders besorgniserregender Stoff (SVHC) eingestuft.
Aber diese Komponente wurde ersetzt durch Bisphenol S (BPS) ersetzt, das auf den ersten Blick sehr ähnliche Eigenschaften aufweist.
Die Zerstörung von Nährstoffen: Dieser Nebeneffekt einer Mikrowelle...
Das Fläschchen Ihres Babys in die Mikrowelle zu stellen, bringt ein weiteres Problem mit sich: Die in der Milch enthaltenen wichtigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralien werden zerstört. Manche Eltern entscheiden sich aus diesem Grund dafür, zunächst nur das Wasser zu erhitzen und erst dann das industrielle Milchpulver hinzuzufügen. 🍼
Diese Lösung können sich Eltern natürlich nicht leisten, die sich für das StillpumpeDenn aufgetaute Muttermilch muss nicht extra zubereitet, sondern nur erwärmt werden, bevor sie dem Baby angeboten werden kann.
Welches Fläschchen für einen "sicheren" Übergang in die Mikrowelle?

Nicht alle Materialien zerfallen und verursachen die Verbreitung von Mikro- und Nanopartikeln. Glücklicherweise ist das so! So ist es möglich, sich mit mikrowellengeeignete BabyflaschenEs gibt auch mikrowellengeeignete Babyflaschen wie Glas- oder Silikonflaschen.
Beachten Sie, dass dieses Material den Vorteil hat, dass es bei einem Sturz nicht zerbrechen kann. Da ein Baby noch nicht über eine präzise Fingerfertigkeit verfügt, ist eine unzerbrechliche Babyflasche oft zeitsparend und kostengünstig.
2 Alternativen, um ein Fläschchen zu erwärmen, ohne Ihre Mikrowelle zu benutzen
Das Erwärmen einer Babyflasche in der Mikrowelle hat noch weitere Nachteile, wie z. B. die ungleichmäßige Erwärmung!
Einige Bereiche können daher heißer sein als andere. Wenn Sie die Milch gut umrühren, reicht das nicht aus, um den Behälter selbst abzukühlen, der bei der Erwärmung in der Mikrowelle fast kochend heiß sein kann, während die Milch darin nur noch lauwarm ist...
Diese Merkwürdigkeit lässt sich eigentlich ganz einfach erklären: Die Wirkung einer Mikrowelle ist nicht kontinuierlich. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Wärmequelle, die konstant heizt, nutzt eine Mikrowelle sogenannte elektromagnetische Wellen um die in der Nahrung vorhandenen Moleküle anzuregen. Dadurch entsteht eine molekulare Unruhe, wodurch Wärme erzeugt wird.
Da diese Wellen jedoch nur zeitweise ausgestrahlt werden, wird die Energie nicht gleichmäßig im Lebensmittel verteilt! Einige Stellen können mehr Energie aufnehmen als andere.
So empfehlen wir Ihnen stattdessen, die Flasche mit einer dieser beiden alternativen Methoden zu erwärmen:
Elektrischer Flaschenwärmer
Investieren Sie in einen elektrischen Flaschenwärmer oder einen Warmwasserbereiter, der speziell für das Erwärmen von Babyflaschen entwickelt wurde. Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie die Milch gleichmäßig erwärmen. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers, um eine sichere und effiziente Nutzung zu gewährleisten.
Achten Sie immer darauf, dass Sie testen Sie die Temperatur der Milch, bevor Sie Ihrem Baby das Fläschchen geben, damit es sich nicht verbrüht.
Wussten Sie schon? L'Élhée-Adapter wurde entwickelt, um Müttern das Abpumpen, Aufbewahren und Erwärmen von Milch direkt in der Élhée-Flasche zu ermöglichen. Dieser Adapter wird auf die BibRonds und Bubble Élhée-Lerntassen geschraubt, um sie kompatibel sind mit Milchpumpen der Marken Philips Avent und Medela sowie mitmit mehreren Marken-Flaschenwärmern (Munchkin, Mini Cupid, Tommee Tippee, Izybaby)! |
Bain-Marie
Verwenden Sie die traditionelle Methode des Wasserbads. Füllen Sie einen Topf mit Wasser, das Sie erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen sollten. Stellen Sie dann die Babyflasche ins Wasser und achten Sie darauf, dass sie gut eingetaucht ist und nicht umkippen kann.
Warmes Wasser wird die Wärme langsam und gleichmäßiger auf die Flasche übertragen als die Mikrowelle. Achten Sie darauf, dass Sie rühren Sie die Milch um regelmäßig, um eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten.
Zusammenfassend
- Das Aufwärmen einer Babyflasche in der Mikrowelle kann gewisse Risiken bergen, weshalb viele Experten folgende Alternativen empfehlen Alternativen sicherer.
- Wie bereits erwähnt, ist die Wirkung von Mikrowellen nicht immer gleichmäßig, was zu folgenden Bereichen führen kann heiße und kalte Stellen in der Milch aus dem Fläschchen entstehen können. Diese Problematik birgt die Gefahr von Verbrennungen für Ihr Baby.
- Einige Babyflaschen können schädliche Stoffe freisetzen, wenn sie in der Mikrowelle erhitzt werden. Wenn die Babyflasche aus Kunststoffmaterialien hergestellt ist, ist das Risiko besonders hoch und das endokrines System des Kindes kann mit den Jahren darunter leiden.
- Babyflaschen aus Glas und Silikon gelten als frei von diesem Problem. Die Silikon hat jedoch den Vorteil, dass es nicht zerbricht, wenn das Baby es einmal fallen lassen sollte.
- Schließlich führt das Aufwärmen einer Flasche in der Mikrowelle zu einem Abbau von Nährstoffen die in der Muttermilch enthalten sind. Ein Paradoxon und eine gewisse Ungerechtigkeit, wenn man bedenkt, dass diese im Grunde genommen alles enthält, was ein Kleinkind braucht, um sich richtig entwickeln zu können!
- Es ist durchaus möglich, ein Fläschchen auch anders als in der Mikrowelle zu erwärmen, z. B. im Wasserbad oder mithilfe eines Flaschenwärmers.