Säuglingskoliken sind für alle Eltern eine schreckliche Stressquelle. Die heftigen Schreiattacken, die oft nach dem Stillen und abends vor dem Schlafengehen auftreten, versetzen sie in tiefe Verzweiflung und lassen sie nach Lösungen suchen. Was kann ich tun, um meinem Baby Erleichterung zu verschaffen? Damit es keine Schmerzen mehr hat und endlich seine Fläschchen genießen kann?
🤔 Kann das Erwärmen des Fläschchens Koliken bei Säuglingen lindern?
Einigen Rückmeldungen zufolge wäre die Antwort ein großes Ja. Aber wie sieht es wirklich aus? Führt das Trinken der warmen Milch zu einer besseren Verdauung? Lassen Sie uns diese Frage gemeinsam untersuchen, bevor wir eine Liste der möglichen Ursachen für Koliken bei Babys aufstellen.
INHALT
- Eine Definition, was sind Säuglingskoliken
- Kann das Aufwärmen des Fläschchens das Auftreten von Koliken bei Babys verhindern?
- Wie erwärme ich die Babymilch richtig?
- Die Ursache von Koliken: Andere mögliche Ursachen
- Kurz zusammengefasst: Baby, Koliken und die Temperatur der Milch
Eine Definition, was sind Säuglingskoliken
Säuglingskoliken sind durch häufiges, starkes und lang anhaltendes Schreien bei gesunden Babys gekennzeichnet. In der Regel treten die Anfälle am Ende des Tages auf und können mehrere Stunden andauern. Obwohl ihre genaue Ursache bis heute nicht bekannt ist, werden sie häufig auf Bauchschmerzen oder Verdauungsstörungen zurückgeführt.
ℹ️ Zu den häufigsten Hypothesen, die von Medizinern genannt werden, gehört die Möglichkeit eines noch unreifen Verdauungstrakts.
Kann das Aufwärmen des Fläschchens das Auftreten von Koliken bei Babys verhindern?
Wenn Sie andere Eltern in Ihrer Umgebung befragen, werden Ihnen wahrscheinlich mehrere die gleiche Antwort geben: Ihr Baby kann die Milch besser verdauen, wenn sie warm ist. Dabei gibt es außer ihren Beobachtungen keinen wirklichen Beweis dafür.
Das Fehlen von medizinischen und handfesten Beweisen
Das Aufwärmen der Flaschenmilch ist eine gängige Praxis, die von Kinderärzten auch lange Zeit empfohlen wurde. Auch wenn die Regel heute nicht mehr systematisch angewendet wird, bevorzugen viele Babys lauwarme Milch mit einer Temperatur nahe der Körpertemperatur und ahmen so dasStillen nach. Dennoch gibt es bis heute keine soliden wissenschaftlichen Beweise dafür, dass lauwarme Milch dasAuftreten von Koliken verhindern würde.
👉 Angesichts dieses komplexen und oft multifaktoriellen Phänomens ist die Milchtemperatur nur einer der Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.
Eltern, deren Erfahrung die Theorie bestätigt
Aber sollte man dann den Eltern glauben, die von einer besseren Verdauung und weniger Blähungen sprechen, wenn die Milch zuvor erhitzt wurde? Warum nicht, sie könnten recht haben. In diesem Fall könnte es sich lohnen, darüber nachzudenken, wie Sie die warme Flasche am besten mit Ihrem Baby ausprobieren können.
Wie erwärme ich die Babymilch richtig?
Das Wasserbad ist vielleicht die älteste Technik zum Erwärmen von Milch und wurde am längsten von unseren Müttern und Großmüttern verwendet, aber es ist alles andere als praktisch. Außerdem kann es zu Verbrennungen kommen. Von der Verwendung der Mikrowelle, die zwar moderner und schneller ist, wird nach wie vor dringend abgeraten, insbesondere wegen der Gefahr der Migration von Mikroplastik und der Zerstörung der Nährstoffe in der Milch.
🍼 Gut zu wissen: Warum sollten Sie eine Silikonflasche für Ihr Baby bevorzugen?
Im Gegensatz zu diesen umständlichen oder gefährlichen Methoden bietet sich der Flaschenwärmer als sanfte und sichere Alternative für Sie und Ihr Baby an.
Der TooGo-Flaschenwärmer, überall und sanft
Möchten Sie wissen, ob lauwarme Milch den Bauch Ihres Babys beruhigen könnte? Um eine gleichmäßige und sanfte Erwärmung auf 37° C (die ideale Temperatur) zu erreichen, ist der Flaschenwärmer ein unverzichtbares Zubehör. Bei Élhée haben wir für alle kleinen Feinschmecker und reisenden Babys den mobilen Flaschenwärmer mit dem Namen TooGo entwickelt..
Weil er Milch (Säuglings- und Muttermilch) und Wasser in 5 Minuten erwärmt, leicht in die Wickeltasche passt und eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden bietet, sollten Sie sich beeilen und ihn testen! Sie werden es auch zu schätzen wissen, dass Siedas Risiko einer Überhitzung dank einer Temperatur, die über ein digitales Display gradgenau eingestellt werden kann,leicht vermeiden können.🫶.
Beachten Sie jedoch, dass das Abkochen von Milch keine Vorteile bringt. Überhitzte Milch verliert einen Teil ihrer wichtigen Nährstoffe und ist möglicherweise noch zu heiß, wenn Ihr Kind seine Mahlzeit zu sich nimmt.
🍼 Zum gleichen Thema: Wie bereitet man ein Fläschchen für sein Baby zu?
Die Ursache von Koliken: lie anderen möglichen Ursachen
Auch wenn das Aufwärmen des Fläschchens eine Erleichterung sein kann, ist es wichtig, sich auf die Suche nach anderen Faktoren zu machen, die mit dem Auftreten von Koliken bei Ihrem Baby zusammenhängen. Um Ihnen dabei zu helfen, finden Sie hier eine Liste mit möglichen Ursachen für Säuglingskoliken.
Eine Unverträglichkeit gegenüber Kuhmilchproteinen
Einige Koliken stehen in direktem Zusammenhang mit einer Unverträglichkeit oder Allergie gegen Kuhmilcheiweiß (VLSI).Diese äußert sich in der Regel durch Bauchschmerzen, Erbrechen, Hautausschlag oder abnormalen Stuhlgang. Eine genaue Diagnose kann jedoch nur ein Arzt oder Ihr Kinderarzt stellen und Sie bei der Wahl einer geeigneteren Ernährung für Ihr Kind beraten.
👶 Weiterführende Fragen: Welches Milchpulver wählen Sie für das Fläschchen Ihres Babys?
Eine schlechte Haltung beim Stillen
Wenn Sie die Position Ihres Babys beim Stillen überdenken, kann das auch dazu beitragen, Koliken zu verhindern oder zu lindern. Denn wenn es beim Trinken zu viel Luft einnimmt, erhöht sich das Risiko, dass es unter Bauchschmerzen leidet. Also achten Sie bei der Flaschenfütterung darauf, dass das Baby richtig liegt.Der Kopf ist leicht erhöht und der Körper ist ausgerichtet, so dass es das Baby gut verträgt. weniger Luftblasen schlucken und die Verdauung zu verbessern.
Genetische Veranlagung
Koliken können auch aufgrund von genetischen Faktoren oder einer erblichen Veranlagung häufiger auftreten. Wenn Sie selbst oder die Geschwister Ihres Kindes unter Koliken gelitten haben, ist es wahrscheinlich, dass auch Ihr Kind leichter Koliken entwickelt.
In diesem speziellen Fall kann ein besseres Verständnis der Familiengeschichte dazu beitragen, dass die Symptome schnellerantizipiert, erkannt und gelindert werden können (zusätzlich zur Relativierung).
Eine Flasche oder ein Sauger mit ungeeignetem Durchfluss
Ein zu schneller Milchfluss (aufgrund eines zu breiten oder beschädigten Saugers) führt dazu, dass zu viel Milch und Luft in das Baby gelangt, was zu einer Überlastung des Verdauungssystems und zu schnellen, schmerzhaften Blähungen führt.
Umgekehrt führt ein zu langsamer Milchfluss zu Frustration und Müdigkeit bei Ihrem Baby, da es stärker saugen muss, um seine Milch zu trinken. Dies geschieht, wenn der Sauger nicht den richtigen Fluss hat, oder seltener, wenn er verstopft ist. Außerdem erhöht dieses kräftige Saugen wiederum die Menge der geschluckten Luft.
🚼 Auch zu lesen: Wie wähle ich den richtigen Sauger für das Fläschchen meines Babys?
Bei Élhée bieten wir für alle unsere Flaschen physiologische Sauger aus weichem, geruchlosem medizinischem Silikon an. Sie können zwischen vier verschiedenen Füllmengen - L, M, S und XS - wählen, die Sie je nach Alter und Appetit Ihres Kindes anpassen können.
✨ Meistgelesen: TOP 20 Lösungen gegen Koliken, die du einsetzen kannst, um deinem Baby Erleichterung zu verschaffen.
Kurz zusammengefasst: Baby, Koliken und die Temperatur der Milch
Das Erwärmen der Milch kann also die Verdauung fördern, ist aber leider keine sichere und garantierte Lösung gegen Koliken. Manche Babys lieben es jedoch und fühlen sich erst mit einem Bauch voller lauwarmer Milch satt und beruhigt. Das Beste, was Sie tun können, ist also, auf Ihren Instinkt als Eltern zu hören und Ihr Baby zu beobachten, um herauszufinden, was ihm gut tut.
Und das ist eine gute Nachricht! Auch wenn Sie ein wenig Geduld aufbringen müssen, klingen die Koliken in der Regel im Alter von 4 bis 6 Monaten von selbst ab, wenn die Nahrungsaufnahme beginnt. Beginn der Nahrungsdiversifikation.. 😉
🤍 Élhée-Tipp: Haben Sie schon einmal daran gedacht, die Babyflasche zu wechseln? Vielleicht ist Ihre Flasche einfach nicht für Ihr Kind geeignet. Unsere Babyflaschen, die aus unzerbrechlichem medizinischem Silikon hergestellt sind, das zu 100 % gesund ist und somit kein Risiko birgt, dass Mikropartikel in die Milch gelangen, sind kolikhemmend. Diese Innovation wird durch ihr weiches Design und das Ventil am Sauger ermöglicht.
Haben Sie Lust, sich mit einer ultratrendigen Anti-Kolik-Flasche zu verwöhnen? Entdecke unsere Kollektionen Graouu 🐆, Liberty 🌸 und Full of Love ❤️ !