Wie lange ist eine Babyflasche haltbar? - Elhée

Wie lange ist eine Babyflasche haltbar?

Die Haltbarkeitsdauer einer Babyflasche ist ein wichtiges Anliegen von Eltern, die um das Wohlergehen ihres Babys besorgt sind.


In diesem Artikel gehen wir auf die Gründe ein, warum es grundlegend ist, die richtige Aufbewahrung der Flasche, die nicht getrunken wird und in welchem Umfang dies möglich ist. Sie erfahren, welche Aufbewahrungszeiten Sie unbedingt einhalten sollten, um die Gesundheit Ihres Kleinkindes zu gewährleisten.


Unser Ziel : Eltern auf die möglichen Risiken aufmerksam zu machen, die mit unangemessenen Aufbewahrungszeiten verbunden sind. Zu diesem Zweck stellen wir Ihnen die offensichtlichsten Anzeichen für eine Verschlechterung der Milchqualität bei falscher Lagerung vor.

 

INHALT :

 

Wie bewahrt man eine Babyflasche fachgerecht auf?


Es ist verständlich, dass viele Eltern versuchen, Folgendes zu tun Verschwendung zu vermeiden indem sie die nicht verbrauchten Fläschchen ihres Babys aufbewahren. Sei es, um auf einen schwankenden Appetit zu reagieren, die Ausgaben zu minimieren oder einfach nur Zeit zu sparen bei der nächsten Zubereitung zu sparen, kann das Aufbewahren als praktische Lösung erscheinen.


Beachten Sie jedoch unbedingt, dass es unter einer Bedingung möglich ist, den Inhalt, den Ihr Kind nicht getrunken hat, aufzubewahren: Die Milch muss frische, nicht aufgetaute Muttermilch sein. !


Exit also von den Säuglingsmilchflaschen, die nicht länger als eine Stunde nach der Zubereitung aufbewahrt werden können.


Wie lange ist eine Flasche mit Muttermilch (unaufgetaut) haltbar?


Bei Raumtemperatur kann Muttermilch für bis zu etwa vier Stunden.


Für eine längere Aufbewahrung empfiehlt es sich, Ihre Milchflasche in den Kühlschrank zu stellen, wo sie für längere Zeit genusstauglich bleibt.


Im Kühlschrank

Bei Raumtemperatur

Frische Muttermilch

Bis zu maximal 7 Tage 

(Zwischen 1 und 4 °C)

Etwa 4 Stunden

Aufgetaute Muttermilch

24 Stunden maximal

(Nicht wieder einfrieren)

Sofort zu verbrauchen



Berufstätige und mobile Eltern fragen sich vielleicht, wie sie Babyflaschen aufbewahren sollen, wenn sie unterwegs sind. Investieren Sie in eine Kühltasche die speziell für den Transport von Babyflaschen konzipiert ist, kann eine praktische Lösung sein. So kann die Temperatur der Muttermilch gehalten werden und sie bleibt auch auf Reisen frisch!


Lesen Sie auch : Reisen mit Baby: Wie organisiert man einen Easy-Peasy-Urlaub?


Hat das Material der Flasche einen Einfluss auf ihre Haltbarkeit?


Obwohl formale Studien keinen kategorischen Zusammenhang zwischen dem Material der Babyflasche und der Haltbarkeitsdauer festgestellt haben, ist es wichtig, einige Aspekte zu berücksichtigen. 


Wenn Muttermilch zu lange in einer Plastikflasche aufbewahrt wird, kann dies das Risiko der Verbreitung von Mikro- und Nanopartikeln aus Kunststoff in die Milch.


Bei Elhée empfehlen wir daher, unsere Babyflaschen aus Silikon zu bevorzugen. Silikon in medizinischer Qualität für die Mahlzeiten Ihres Kindes. Dieses innovative Material stellt kein Gesundheitsrisiko für Ihr Kleinkind dar. Nicht getrunkene Milch, die für ein späteres Füttern aufbewahrt wird, kann in der Mikrowelle erwärmt werden. (Link zum Artikel Mikrowelle) ohne Risiko.


4 Anzeichen dafür, dass die Haltbarkeitsdauer der Babyflasche nicht eingehalten wurde! 


Wenn eine Babyflasche nicht in der empfohlenen Zeit aufbewahrt wurde, zeigt sie Anzeichen einer Qualitätsminderung. Diese Anzeichen sind sehr ernst zu nehmen! Sie deuten darauf hin, dass die Milch für den Verzehr ungeeignet geworden ist. Wenn Sie Zweifel an der Milch in der Flasche Ihres Babys haben, entsorgen Sie sie. 🚮

 

Ein anormaler Geruch


Eines der deutlichsten Anzeichen für den Verfall von Muttermilch ist ihr eigenartiger, unangenehmer Geruch. Die Milch entwickelt einen säuerlichen oder ranzigen Geruch. Wenn Sie diesen Geruch beim Öffnen der Flasche wahrnehmen, sollten Sie Ihrem Baby die Flasche nicht geben.


Bei einigen Frauen kann die abgepumpte Muttermilch nach einigen Stunden oder beim Auftauen einen leicht unangenehmen Geruch entwickeln, der manchmal an Erbrochenes erinnert. Auftauen.


Dies wird in der Regel auf die Anwesenheit von Lipasen, natürliche Enzyme, die in der Milch Fette abbauen. Dieser Geruch ist zwar verwirrend, hindert Ihre Milch aber nicht daran, vollkommen genießbar zu bleiben. 🥛



Wussten Sie schon? 

Um die Auswirkungen von Lipasen abzuschwächen, 

Dazu muss die Milch nur auf ca. 60 °C erwärmt werden.

 

Ein Farbwechsel 

Ein weiterer Schlüsselindikator für verdorbene Milch ist eine Veränderung der Farbe. Frische Milch hat normalerweise einen weißen oder bläulichen, manchmal auch einen gelblichen Farbton. Wenn sie jedoch eine eine bräunliche FärbungWenn sich die Milch im Laufe der Zeit verfärbt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass sie nicht mehr genießbar ist.


Die Muttermilch hat je nach Frau und dem, was sie selbst zu sich genommen hat, eine andere Farbe. Die Textur und Farbe der Muttermilch ändert sich mit dem Stillen: Sie ist zu Beginn des Stillens durchsichtig und bläulich.AbpumpenNach dem Stillen wird sie dicker und cremegelb.

 

Eine veränderte Textur 


Richtig aufbewahrte Muttermilch hat eine glatte und vollkommen homogene Textur. Wenn Sie nach dem Schütteln der Flasche Klumpen, Partikel oder eine anhaltende ungewöhnliche Textur beobachten, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sich die Milch unerwünscht verändert hat.


Es ist gut zu wissen, dass die Muttermilch nach dem Abpumpen natürlich eine Trennung erfährt, mit dem Aufsteigen des Fettes. Das ist völlig normal! Ihre Milch bleibt für den Verzehr vollkommen sauber. Der Fettanteil kann bei jedem Abpumpen unterschiedlich sein und auch von Mutter zu Mutter variieren. Das Aussehen der abgepumpten Muttermilch ist einzigartig und unterscheidet sich von dem der Kuhmilch oder der Zubereitungen kommerzieller Säuglingsnahrung.

 

Ein beeinträchtigter Geschmack 


Obwohl der Geschmack Ihrer Muttermilch je nach Ihrer Ernährung variieren kann, kann ein deutlich veränderter Geschmack ein Zeichen dafür sein, dass die Milch nicht mehr genießbar ist. Wenn die Milch sauer oder säuerlich schmeckt, sollten Sie sie Ihrem Baby nicht geben. Beachten Sie, dass die Lipasen auch hier als Ursache für einen veränderten Geschmack der Milch erweisen können, ohne dass dies ein Zeichen dafür ist, dass die Milch nicht mehr genießbar ist.


Zum Schluss


  • Die richtige Aufbewahrung von Muttermilchflaschen trägt dazu bei, die Sicherheit und das Wohlbefinden Ihres Babys zu gewährleisten. Verstehen und die Grundsätze der Aufbewahrung anzuwenden die in diesem Artikel dargelegt werden, bieten Ihnen die Möglichkeit, Verschwendung zu vermeiden und die ernährungsphysiologische Qualität der Ihrem Kind verabreichten Muttermilch zu gewährleisten.

  • Die Material der Flasche beeinflusst potenziell die Haltbarkeitsdauer. Wir empfehlen Babyflaschen aus folgendem Material Silikon in medizinischer QualitätDies ist eine sichere und innovative Option, die verhindert, dass Plastikpartikel in der Milch entstehen, wenn diese im Kühlschrank aufbewahrt wird.

  • Obwohl die Einhaltung der Aufbewahrungsregeln vorhanden ist, sollten Sie auf mögliche Anzeichen von Verderb der Milch, die wir angesprochen haben, zu achten.

  • Wie lange eine Flasche mit Muttermilch aufbewahrt werden kann, entnehmen Sie der folgenden Tabelle Tabelle weiter oben.
Zurück zum Blog
  • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

  • Mikroplastik und Babyflaschen: Risiken verstehen und die Gesundheit von Säuglingen schützen - Élhée

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

  • Diversifizierung der Ernährung: Wo soll ich anfangen? - Elhée

    Die Diversifizierung der Ernährung: Wo fange ich an?

    Mit etwa 4 bis 6 Monaten beginnt für Babys und ihre Eltern die große Zeit der Nahrungsumstellung. In dieser Zeit werden die bisherigen Beikostprodukte durch Kompotte und Pürees ersetzt....

    Die Diversifizierung der Ernährung: Wo fange ich an?

    Mit etwa 4 bis 6 Monaten beginnt für Babys und ihre Eltern die große Zeit der Nahrungsumstellung. In dieser Zeit werden die bisherigen Beikostprodukte durch Kompotte und Pürees ersetzt....

NaN von -Infinity