Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

Wie kann man Muttermilch aufwärmen? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren

Für Ihr Baby haben Sie sich für das Stillen entschieden, allerdings nicht unbedingt an der Brust. Inzwischen haben Sie alles über die Aufbewahrung und den Transport von abgepumpter Milch gelernt, aber es fehlen Ihnen noch einige Informationen. Insbesondere, wie Sie Ihre Muttermilch erwärmen können, ohne sie zu verderben. 

INHALT : 

Warum ist die Temperatur der Muttermilch für Ihr Baby entscheidend?

Wenn Sie Ihr Kind stillen, kommt die Milch nicht kalt oder bei Zimmertemperatur zu ihm, sondern mit 37 °C, der gleichen Temperatur, die auch Ihr Körper hat. Die ideale Temperatur nicht nur für sein Wohlbefinden, sondern auch für die Qualität der Milch.

Wussten Sie das? Muttermilch wird für alle Säuglinge bis zum Alter von sechs Monaten empfohlen, weil sie wichtige Nährstoffe enthält. Diese können durch übermäßiges, zu schnelles oder unkoordiniertes Erhitzen abgebaut werden. 

Immunglobuline, insbesondere sekretorisches IgA, bilden die erste Linie der Immunabwehr von Babys, beginnen aber bei über 40 °C zu zerfallen. Auch Lipasen, Enzyme, die die Verdauung fördern, sind anfällig für hohe Temperaturen. Untersuchungen haben gezeigt, dassdie immunologische Aktivität der Milch bei Temperaturen über 60 °C um bis zu 30 %abnehmen kann.

👌Durch das Erwärmen Ihrer Milch auf 37 °C bleiben ihre Qualität und alle ihre Vorteile erhalten.

Die Risiken von zu heiß servierter Milch

Überhitzte Milch verliert nicht nur einen Teil ihrer Nährstoffe, sondern kann auch manchmal heiße " Hot Spots " aufweisen - und das, obwohl sich die Flasche in Ihrer Hand lauwarm anfühlt.

Um dies zu vermeiden, träufeln Sie immer ein paar Tropfen Milch auf die Innenseite Ihres Handgelenks. Die Haut ist dort dünn genug, um die tatsächliche Wärme der Milch wahrzunehmen und Sie können sicher sein, dass sie ungefährlich ist.

Kleines Memo zum sicheren Erwärmen von Muttermilch

Um nahrhafte Milch mit der richtigen Temperatur zu erhalten, sollten Sie unabhängig von der Zeit und den verwendeten Geräten diese einfachen Anhaltspunkte im Hinterkopf behalten.

Lage Zu tun Zu vermeiden
Ideale Milchtemperatur 37 °C 
Über 40 °C (Verlust von Enzymen und Immunglobulinen + Gefahr von Verbrennungen)
Hitze-Test Einige Tropfen auf das Handgelenk träufeln Überprüfen, beurteilen Sie nicht mit der Hand oder durch Berührung das Äußere der Flasche.
Gekühlte Milch Aufwärmen möglich, aber nur einmal Erhitze die Milch nie zweimal
Gefrorene Milch Langsames Auftauen (Kühlschrank am Vortag oder Wasserbad) Mikrowelle verboten
Aufbewahrung im Kühlschrank Bis zu 4 Tage bei 4 °C Milch im Kühlschrank stehen lassen, ohne wachsam zu sein
Aufbewahrung Gefrierschrank Bis zu 3 Monate bei -18 °C (12 Monate bei -20 °C) 
Mehrmaliges Abkühlen/Wiederaufheizen (z. B. aufgrund eines falschen Standorts) 
Aufgewärmte, nicht verbrauchte Milch Nach 2 Stunden in der Flasche bei Raumtemperatur wegwerfen Nie wieder einfrieren oder für später aufbewahren
Behälter zur Aufbewahrung von Milch Aufbewahrungsbeutel, kleine Glasgefäße oder BPA-freie Babyflaschen und Plastikbehälter (z. B. Élhée-Flaschen aus medizinischem Silikon) Unsterile, nicht hermetisch verschlossene Behälter oder fragwürdige Plastikbehälter

🩷 Tipp: Wenn deine Milch nach dem Einfrieren dazu neigt, einen seifigen Geschmack anzunehmen (zu viel Lipase), kannst du sie vor dem Einfrieren kurz auf 60 °C erhitzen, um das Enzym zu neutralisieren.

2 sichere Methoden zum Erwärmen von Babymilch

Jahre der geübten Mutterschaft haben Müttern verschiedene Möglichkeiten eröffnet, Muttermilch und Milchpulver schonend zu erwärmen - zu Hause und unterwegs.

Das Wasserbad: sanft und effektiv

Das Wasserbad ist eine der ältesten und am häufigsten verwendeten Methoden, um Muttermilch zu erwärmen und dabei ihre Eigenschaften zu erhalten. Dabei wird der Milchbehälter (Flasche oder verschlossener Aufbewahrungsbeutel) in ein Gefäß (z. B. einen Topf) mit heißem, nicht kochendem Wasser gestellt. 

Gebrauchsanweisung :

  • Erhitzen Sie Wasser in einem Topf.
  • Gießen Sie es in eine Schüssel oder einen tiefen Behälter.
  • Tauchen Sie die Flasche oder den Beutel mit Muttermilch für einige Minuten darin ein.
  • Schütteln Sie es vorsichtig, um es zu homogenisieren.
  • Überprüfen Sie jedes Mal die Temperatur der Milch.

👉 Eine langsame, aber sichere Methode, die perfekt für zu Hause ist.

Der Flaschenwärmer: Der ideale Grad der Milch

nomadischer Flaschenwärmer elhee

Ein Flaschenwärmer ist eine praktische und sichere Lösung. Einige Modelle sind sogar transportabel, sodass Sie überall eine warme Milchmahlzeit genießen können.

Hinweise zur Verwendung :

  • Bevorzugen Sie einen Flaschenwärmer, der mit einem präzisen Thermostat ausgestattet ist.
  • Wählen Sie ein Modell mit automatischer Abschaltung, um das Risiko einer Überhitzung zu vermeiden.
  • Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, vor allem wenn Sie es mit Leitungswasser verwenden, um Kalkablagerungen zu vermeiden und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers und testen Sie immer die Endtemperatur.

👉 Es ist ein ausgezeichneter Kompromiss zwischen Schnelligkeit und Sicherheit, vor allem bei häufigem Gebrauch.

Zoom auf den mobilen Flaschenwärmer TooGo by Élhée

Dieser wertvolle Partner für Eltern, die einen praktischen und entspannten Alltag suchen, ist ein echtes Technologiekonzentrat und wurde so konzipiert, dass er sich an die Bedürfnisse moderner Familien anpasst. In wenigen Minuten erwärmt er sicher und ohne Strom Mutter- oder Säuglingsmilch zu Hause, unterwegs oder auf Ausflügen.

  • Sanfte, gleichmäßige Temperatur: Dank seiner Präzision erwärmt der TooGo die Milch (oder das Wasser) gleichmäßig, sodass es keine heißen Stellen gibt und die wichtigen Nährstoffe erhalten bleiben. Sie können ihn auch auf genau 37 °C erwärmen lassen.
  • Kompaktes und elegantes Design : Das Format für unterwegs (nur 390 g) und die für Élhée-Produkte typische gepflegte Ästhetik mit runden Formen machen ihn zu einem praktischen und stilvollen Accessoire zum Mitnehmen. 
  • Benutzerfreundlich: Zum Aufladen einfach an eine USB-C-Buchse anschließen und dann auf Ihre Élhée-Flasche schrauben, um sie zu erwärmen.
  • Lange Akkulaufzeit : Der TooGo hält bis zu 12 Stunden lang warm.
  • Für Stillpumpen gedacht: TooGo wird mit einem Adapterring geliefert, der mit allen BibRonds von Élhée und den Milchpumpen von Avent, Spectra (S1) und Ardo kompatibel ist. So können Sie Ihre Milch direkt in die Flasche abpumpen, sie aufbewahren und einfach aufwärmen.

Heißes Wasser aus dem Wasserhahn: als Pannenhilfe 

Wenn Sie wenig Zeit haben und weder einen Flaschenwärmer noch ein Wasserbad zur Hand haben, kann Ihnen gelegentlich heißes Wasser aus dem Wasserhahn aushelfen. Es ist ganz einfach: Lassen Sie es über die gefüllte und gut verschlossene Flasche laufen.

Zum Vormerken:

  • Verwenden Sie einen Rinnsal mit sehr heißem Wasser und drehen Sie die Flasche darunter oder stellen Sie die Flasche für ein paar kurze Minuten in eine große Schüssel mit heißem Wasser.
  • Wasser überschreitet selten 55 °C, eine Temperatur, die manchmal nicht für eine effektive Wärmeübertragung ausreicht.
  • Funktioniert nur, wenn die Milch gekühlt und nicht gefroren ist und das Leitungswasser schön warm ist.
  • Unschnelle und unsichere Technik.

👉 Einfach und ohne Geräte kann diese Methode unterwegs oder in Notfällen nützlich sein, garantiert aber keine Wirksamkeit.

Im Vorfeld: Muttermilch richtig aufbewahren, damit die Qualität erhalten bleibt

elhee-Stillflasche

Zunächst einmal spielt die Wahl des Behälters eine Schlüsselrolle bei der Aufbewahrung. Elhée-Flaschen sind eine ausgezeichnete Wahl. Sie sind so konzipiert, dass sie die Qualität der Milch dank ihres sicheren und praktischen Materials, dem weichen medizinischen Silikon, bewahren und sehr gut gefriergeeignet sind. Sie können auch spezielle Aufbewahrungsbeutel für Muttermilch verwenden oder kleine Gläser aus Glas oder Kunststoff (BPA-frei) mit einem luftdichten Verschluss.

Dann geht es an die Lagerung. Im Kühlschrank oder im Gefrierfach erfordert sie eine sorgfältige Organisation. Etiketten auf den Behältern (Datum und Uhrzeit des Abpumpens) sorgen für eine gute Rotation und eine effiziente Verwaltung der Vorräte.

🧊 Achten Sie übrigens darauf, dass Ihr Gefrierschrank deutlich unter -18 °C bleibt, damit alle Eigenschaften der Milch erhalten bleiben.

Schließlich sollten Sie beim Auftauen von Muttermilch immer langsam vorgehen, um eine Denaturierung der Milch zu vermeiden. Vom Gefrierfach in den Kühlschrank am Vortag oder ins Wasserbad am selben Tag.

Zeit gewinnen im Alltag: Die Kunst, eine Milchroutine zu installieren

Wenn Sie die Bedürfnisse Ihres Babys voraussehen, können Sie seine Mahlzeiten reibungsloser verwalten. Es gibt viele Tipps, die Ihnen bei der Organisation helfen.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Routine ist Einfachheit. Sie können z. B. ein Zeitfenster für die Zubereitung von Fläschchen einrichten und in Ihrer Küche einen Platz für die Aufbewahrung der Fläschchen reservieren. Organisieren Sie auch Ihren Kühlschrank oder Ihr Gefrierfach so, dass Sie leicht an die Behälter herankommen. 

Notfallausrüstung: Das Nötigste, was man immer zur Hand haben sollte

Für ein zusätzliches Fläschchen, ein Fläschchen in letzter Minute oder als Ersatz für ein misslungenes Fläschchen sollten Sie sicherstellen, dass Sie immer einige unverzichtbare Dinge in einer reisefertigen Tasche haben: saubere Fläschchen, eine Kühltasche, um die Milch auf Temperatur zu halten, und natürlich einen mobilen Flaschenwärmer (zusätzlich zu der im Voraus abgepumpten und gelagerten Milch). Alles, um schnell auf die Bedürfnisse Ihres Babys zu reagieren!

💡Tipp: Bereite eine universelle Checkliste vor, damit du nie etwas vergisst.

Ausgehen mit Baby: Wie geht man mit dem Stillen mit der Flasche um?

Auch hier ist alles eine Frage der Organisation. Wenn Ihre Milch frisch ist und kurz vor der Abreise abgepumpt wird, transportieren Sie sie in einer weichen Kühlbox mit Kühlpads und verwenden Sie sie innerhalb von vier Stunden nach der Entnahme aus dem Kühlschrank.

Bei gefrorener Milch lassen Sie sie langsam in der Kühlbox auftauen und achten Sie darauf, dass sie gut gekühlt ist und bleibt. Sobald sie flüssig ist, hält sie sich (immer gekühlt) bis zu 24 Stunden.

In der Kindertagesstätte oder bei der Tagesmutter sollten Sie ruhige Gewohnheiten einführen. Die Muttermilch sollte in einem sterilen, gut beschrifteten Behälter (Name, Datum, Abpumpzeit) gekühlt gebracht und nach der Ankunft im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie wird dann vorsichtig erwärmt, um sie dem Baby zu geben.

Wie kann man erkennen, wann die Milch nicht mehr gut ist?

Muttermilch ist wertvoll, aber auch zerbrechlich. Beobachten und riechen Sie sie daher vor jedem Fläschchen, wie Sie es auch mit Ihrer Milchflasche tun würden. Wenn sie gut gelagert ist, riecht sie mild, leicht süßlich und manchmal auch etwas "seifig". Ist der Geruch jedoch säuerlich, ranzig oder einfach nur unangenehm, sollten Sie die Milch nicht verwenden.

Beachten Sie, dass eine Trennung in Schichten optisch natürlich ist, schütteln Sie die Milch einfach sanft, um sie zu homogenisieren. Wenn sie sich jedoch nicht mischt, Klumpen oder ungewöhnliche Kristalle aufweist, seien Sie vorsichtig und verwenden Sie stattdessen eine andere Charge.

🩷 Vertrauen Sie sich selbst: Wenn Sie etwas stört, schütten Sie die Milch ohne Schuldgefühle weg und bereiten Sie ein neues Fläschchen zu - so können Sie Ihr Baby in Ruhe füttern.

call-to-action-flaschen

Häufig gestellte Fragen von Eltern

Getrennte Milch in Windeln: normal oder nicht?

Ja, das ist völlig normal. Muttermilch trennt sich auf natürliche Weise in Schichten, wobei das Fett an die Oberfläche gelangt. Bevor Sie Ihrem Baby die Muttermilch geben, schütteln Sie die Flasche einfach, um sie zu mischen und eine gute Homogenisierung zu gewährleisten.

Kann ich aufgetaute Milch wieder einfrieren?

Nein, es wird davon abgeraten, Muttermilch nach dem Auftauen wieder einzufrieren. Die Kühlkette würde unterbrochen und die Milch könnte durch die Vermehrung von Bakterien beschädigt werden. Wenn die Milch aufgetaut wurde und nicht innerhalb von 24 Stunden verwendet wird, entsorgen Sie sie.

Kann man Milch zweimal erhitzen?

Es ist sicherer, dies zu vermeiden. Jedes Mal, wenn Milch erhitzt wird, verliert sie an Nährwert. Außerdem erhöht die mehrfache Erwärmung das Risiko von Bakterienwachstum. Wenn Ihr Baby sein Fläschchen nicht austrinkt, werfen Sie den Rest weg.

Von der Brust zum Fläschchen: Wie kann man den Übergang erleichtern?

Um den Übergang von der Brust zum Fläschchen zu erleichtern, sollten Sie sich Zeit nehmen und einen Zeitpunkt wählen, an dem Ihr Baby entspannt ist. Entscheiden Sie sich für eine Flasche mit einem Sauger, der die Form der Brust so gut wie möglich nachahmt, damit das Baby leicht von der einen zur anderen wechseln kann, ohne dass die Gefahr einer Verwechslung von Brust undSauger besteht.

Lipaseüberschuss: Wie kann man sich anpassen?

Ein Überschuss an Lipase kann dazu führen, dass die Milch einen "seifigen" Geschmack hat. Ihr Baby kann sich dann weigern zu trinken oder sein Fläschchen zu beenden. In diesem Fall sollten Sie Ihre Milch vor dem Einfrieren kurz auf 60 °C erhitzen. Dadurch wird das Enzym neutralisiert und es bleibt ein milderer Geschmack zurück.

Zurück zum Blog
  • Diversifizierung der Ernährung und Allergien: die wichtigsten Tipps für Eltern - Élhée

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

  • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

  • Mikroplastik und Babyflaschen: Risiken verstehen und die Gesundheit von Säuglingen schützen - Élhée

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

NaN von -Infinity