Zahnlücke: Vorbeugend auf physiologischen Schnuller umsteigen - Élhée

Zahnlücke: Vorbeugend auf physiologischen Schnuller umsteigen

Zahnlücken, eine Art von Fehlbiss, sind bei Kindern häufig an den Vorderzähnen zwischen Unter- und Oberkiefer zu beobachten. Die Ursachen können zwar sehr unterschiedlich sein, aber auch der lange Gebrauch des Schnullers oder zu häufiges Daumenlutschen gehören dazu. Glücklicherweise lässt sich der Zahnlücke vorbeugen, insbesondere durch die Verwendung eines physiologischen Schnullers, der die Entwicklung des Gaumens und der Zähne besser berücksichtigt.

INHALT : 

Wissen Sie, was eine Zahnlücke ist?

Bei einer Zahnlücke, auch Infraklusion genannt,berühren sich einige Zähne im oberen und unteren Kieferbogen nicht, wodurch eine mehr oder weniger große sichtbare Lücke entsteht. Diese Anomalie kann verschiedene Bereiche des Mundes betreffen. Man spricht dann von : 

    • Frontzahnlücke an den Schneide- und Eckzähnen,
    • posteriore Zahnlücke an Prämolaren und Molaren,
    • laterale Zahnlücke, wenn nur eine Seite des Mundes betroffen ist,
    • totale Zahnlücke, wenn die beiden Kiefer überhaupt nicht ineinandergreifen.

    Diese verschiedenen Formen von Malokklusion (Zahnfehlstellung) führen jedes Jahr viele Tweenager mit ihren Eltern zum Zahnarzt, der ihnen empfiehlt, einen Termin beim Kieferorthopäden zu vereinbaren, um u. a. zu prüfen, ob es sinnvoll ist, eine Zahnspange teilweise oder ganz zu pausieren.

    Wie kann man eine Zahnlücke bei Ihrem Kind erkennen?

    Um eine Fehlstellung der Zähne und des Kiefers zu erkennen, müssen Sie nur ein wenig aufmerksam sein. Und da Sie als Eltern viel Zeit damit verbringen, Ihr Baby zu bewundern, sollte alles gut gehen.🥰.

    Wenn Sie Ihr Kind beim Essen, Trinken und sogar beim Sprechen beobachten, können Sie leicht eine (wenn auch kleine) Lücke bei den Vorderzähnen, insbesondere den Schneidezähnen, erkennen. Es ist ganz einfach: Es erinnert an die Platzierung des Daumens im Mund.

    Diese Zahnanomalie ist mit bloßem Auge sichtbar und lässt sich auch an möglichen Schwierigkeiten beim Essen (insbesondere beim Schneiden von Lebensmitteln mit den Zähnen) oder an bestimmten Sprachproblemen (wie ein Haar auf der Zunge) erkennen.

    Ein Strohhalm, der immer an derselben Stelle zwischen die Zähne geschoben wird, ein Kind, das immer auf derselben Seite kaut, oder ein Kind, das hauptsächlich durch den Mund atmet (weil Zunge und Kiefer unterschiedlich platziert sind), sind weitere Anzeichen dafür, dass sich eine kleine Diskrepanz entwickelt und ein Termin bei einem Spezialisten notwendig ist.

    Wie wichtig es ist, dass eine Kinderzahnarztpraxis Ihnen hilft

    Kinderarztbesuche sind wichtig, um das Wachstum, die Gewichtszunahme und die Entwicklung Ihres Babys zu beobachten. Wenn Ihr Kind älter wird, kann der Arzt beobachten, wie die ersten Zähne durchkommen und wie gut sie platziert sind. Wenn er eine etwas zu große Lücke zwischen einigen Zähnen oder eine Zahnstellung feststellt, auf die er achten muss, wird er Sie darauf hinweisen.

    Sie können jedoch vorbeugen! Wenn Sie erste Anzeichen für eine Zahnlücke sehen oder vermuten, dass der Daumen die Zähne Ihres Babys daran hindern wird, sich richtig zu positionieren, sollten Sie wissen, dass ein erster Zahnarzttermin durchaus im Alter von etwa zwei Jahren stattfinden kann, um eine erste Einschätzung des zukünftigen Lächelns Ihres Kleinen vorzunehmen.

    Genetik, Gewohnheiten und Morphologie: Gründe für eine Zahnlücke

    Es gibt viele Gründe, warum Ihr Kind von der einen oder anderen Art von Zahnlücken betroffen ist. Die meisten haben ihren Ursprung in der frühen Kindheit und ihren Lebensgewohnheiten, aber nicht nur.

    • Eine falsche Platzierung der Zunge beim Sprechen oder Schlucken kann die Kiefer voneinander wegziehen und zu einer Fehlstellung führen.

    • Bestimmte Lutschgewohnheiten: Wenn Schnuller, Flasche und Daumen in der Phase des Mund- und Zahnwachstums zu lange oder zu häufig verwendet werden, kann dies zu Zahnfehlstellungen führen.

    • Auch die Genetik kann eine Rolle spielen, da sie die Form, Größe und Position der Zähne und des Kiefers bestimmt.

    Die Folgen einer unbehandelten Zahnlücke

    Zunächst einmal ist es wichtig zu betonen, dass eine Zahnlücke kein ernstes Problem ist, aber unbedingt behoben werden muss. Kurz- oder mittelfristig kann sich eine Zahnlücke auf die Gesundheit und die Zahnpflege Ihres Kindes auswirken. Wenn die Lücke sehr ausgeprägt ist, kann sie auch sein persönliches Image und seine Beziehungen zu anderen beeinträchtigen.

    • Auf der Ebene der Zähne :

      • eine vorzeitige Abnutzung des Zahnschmelzes aufgrund von Reibung,

      • Okklusionsprobleme (schlechter Mundschluss) und manchmal bestimmte Artikulationsstörungen, 

      • Schwierigkeiten beim Kauen.

    • Auf der Ebene der Zahnästhetik :

      • eine sehr auffällige Lücke kann das Selbstbewusstsein beeinträchtigen, vor allem bei Teenagern, die manchmal sogar aufhören zu lächeln, um ihre Zähne nicht zu zeigen.

    • Auf der funktionalen Ebene :

      • je nach Art des Lippenbeins kann ein bereits vorhandener Aussprachefehler noch verstärkt werden,

      • dieser Fehlbiss kann auch dazu führen, dass Sie auf Kosten der Nasenatmung eher oral atmen (obwohl die Nase wie ein Filter gegen Allergene, bestimmte Pollen oder Mikroben wirkt, die potenziell gesundheitsschädlich sind).

    • In Bezug auf die Zahnhygiene :

      • eine Zahnlücke kann Bereiche schaffen, die schwerer zu putzen sind und Karies begünstigen,

      • im Erwachsenenalter besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich um die schief stehenden Zähne herum Zahnfleischtaschen bilden.

    Wenn Sie hier regelmäßig mitlesen (danke 🤍), hat Ihr Baby vielleicht noch keine Zähne oder benutzt gerade einen Beißring, um ihnen beim Herauskommen zu helfen. Sie fragen sich also, wohin diese Überlegungen zu jugendlichem Unwohlsein oder Zahnungsschwierigkeiten Sie führen. Ganz einfach: zur Vermeidung von Zahnlücken in den ersten Lebensmonaten Ihres Babys.

    Daumen und Schnuller: Problem Nr. 1 bei Babyzähnen

    Wie bereits erwähnt, gehören der Daumen und der Schnuller zu den Hauptursachen für Zahnlücken bei Kleinkindern. Beide üben einen gleichmäßigen Druck auf die Zähne aus und beeinflussen so deren Stellung, manchmal sogar schon bevor sie entstehen. Um das Problem zu umgehen, empfehlen Kinderärzte und Kieferorthopäden, das Daumenhalten und den Gebrauch von Schnullern schon im frühen Kindesalter einzuschränken.

    Es ist nicht einfach, einem Baby den Schnuller wegzunehmen (und den Daumen noch weniger). Wie wichtig das ist, zeigt sich daran, wie oft Ihr Baby nachts aufwacht, um den Schnuller wieder einzuführen.

    Den richtigen Schnuller wählen, um seine Zähne zu erhalten 

    Der Schnuller ist sehr wirksam, wenn es darum geht, Babys zu beruhigen und zu trösten. Bei der Wahl des richtigen Modells spielen jedoch mehrere Kriterien eine Rolle.

    Wählen Sie den Schnuller Ihres Babys zunächst nach seinem Alter aus. Für Babys von 0 bis 6 Monaten, von 6 bis 18 Monaten und für Kinder über 18 Monate gibt es verschiedene Schnullergrößen, damit sie für jedes Baby geeignet sind. Der Kragen muss immer groß genug sein, um ein Verschlucken zu verhindern.

    Auch die Einführung sollte sanft und zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Um Verwechslungen mit der Brust zu vermeiden, sollten Sie mit dem Anlegen mindestens vier Wochen nach der Geburt warten. Bieten Sie sie zunächst an, wenn Ihr Baby ruhig ist, und verbinden Sie sie mit einem Ritual wie einer Umarmung. Diese Technik wird Ihnen helfen, die Zeitpunkte der Verwendung klar abzugrenzen.

    Mit etwa 12 Monaten und bis zum Alter von 2 Jahren können Sie die Entwöhnung vom Schnuller in aller Ruhe beginnen. Reduzieren Sie den Gebrauch zunächst auf den Mittagsschlaf, das abendliche Einschlafen und Müdigkeitsanfälle und nutzen Sie dann einen Übergang oder eine Veränderung im Leben Ihres Babys für eine endgültige Entwöhnung. Der Schnuller kann dann durch einen anderen beruhigenden Gegenstand wie das Schmusetuch ersetzt werden. 

    Auf diese Weise bleibt der Schnuller ein Vergnügen und ein nützliches Zubehör für die Säuglingspflege, das die Emotionen der Kleinen begleitet und ihr Saugbedürfnis stillt.

    Der physiologische Schnuller, Ihr Verbündeter bei der Vorbeugung von Zahnlücken

    ein Baby und sein physiologischer Schnuller

    Der physiologische Schnuller wird auch als kieferorthopädischer Schnuller bezeichnet und zeichnet sich vor allem durch seine einzigartige Form aus, die mit dem Mund des Kindes harmoniert, hat aber auch andere Vorteile.

    • Eine Form, die der Mundanatomie von Babys angepasst ist, mit einer abgerundeten Seite, die den Gaumen respektiert, und einer abgeflachten Seite, die auf der Zunge liegt. 

    • Geringeres Risiko von Zahnfehlstellungen dank eines Designs, das hilft, Zahnstellungsprobleme wie Zahnlücken zu vermeiden, und ein natürliches Saugen ohne übermäßigen Druck fördert.

    • Neben seiner Fähigkeit, Zahnlücken zu verhindern, kann der physiologische Schnuller auch zur gesunden oralen Entwicklung von Kindern beitragen. Indem er ein natürliches Saugen ermöglicht und eine angemessene Mund- und Zungenhaltung fördert, kann er dazu beitragen, die Kiefermuskulatur zu stärken und die Nasenatmung zu fördern.

    • Sichere und hygienische Materialien wie medizinisches Silikon sorgen für eine gesunde und gesundheitlich unbedenkliche Verwendung des Babys und erleichtern die Reinigung des Schnullers.

    • Der physiologische Schnuller ist leichter zu stoppen als der Daumen und kann schließlich durch andere Beruhigungsmittel ersetzt werden, wie z. B. ein Kuscheltier oder ein beruhigendes Ritual.


    Was können Sie tun, wenn Sie bei Ihrem Kind eine Zahnlücke feststellen?

    Obwohl die Zahnlücke in erster Linie ein ästhetisches Problem ist, möchte Ihr Baby, wenn es älter wird, sie vielleicht korrigieren. Warten Sie also nicht, bis die Beschwerden zu groß werden.

    Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind die richtigen Zähne hat, oder wenn Sie ein anderes Zahnproblem haben, gehen Sie bei Babys zum Kinderarzt und bei älteren Kindern direkt zum Zahnarzt oder Kieferorthopäden. Dort erfahren Sie, ob es sich um einen leichten Fehler handelt, der leicht zu beheben ist, oder ob nach dem Durchbruch der bleibenden Zähne eine kieferorthopädische Behandlung und eine Zahnspange erforderlich sind. Eine funktionelle Rehabilitation kann auch in Betracht gezogen werden, wenn die Anomalie auf eine Fehlstellung der Zunge zurückzuführen ist.

    Bei Erwachsenen kann die kieferorthopädische Behandlung in den größten Fällen eines offenen Bisses mit stark verschobener Zahnstellung aus einer Mundchirurgie bestehen, bei der sowohl die Größe als auch die Position der Kiefer verändert werden.

    Ein Grund mehr, wenn es noch einen Grund brauchte, um vorausschauend zu handeln und noch heute auf physiologische Schnuller umzusteigen!

    Les biberons silicone et tétines physiologiques 100% sains et incassables

    Les biberons Élhée accompagneront votre bébé de la naissance jusqu'à 24 mois et plus, pour lui permettre une parfaite autonomie, sans risque de casse.

    Découvrir notre gamme

    Zurück zum Blog
    • Diversifizierung der Ernährung und Allergien: die wichtigsten Tipps für Eltern - Élhée

      Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

      Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

      Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

      Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

    • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

      Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

      Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

      Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

      Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    • Mikroplastik und Babyflaschen: Risiken verstehen und die Gesundheit von Säuglingen schützen - Élhée

      Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

      Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

      Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

      Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

    NaN von -Infinity