Das Fläschchensyndrom ist eine Problematik, über die relativ wenig gesprochen wird aber die Aufmerksamkeit von Eltern und Fachkräften im Frühbereich verdient.
Dieses Phänomen, von dem viele Kinder betroffen sind, ist weitgehend unbekannt. Es kann sich jedoch negativ auswirken negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben Zahngesundheit von Babys und Kleinkindern haben.
- Was ist das Fläschchensyndrom?
- Welche Risiken sind damit verbunden?
- Welche einfache Lösung können Sie dagegen einsetzen?
INHALT
Fläschchensyndrom: Definition und Auswirkungen auf Babys
Wie lässt sich das Auftreten des Fläschchensyndroms bei Kleinkindern erklären?
Welche Risiken birgt das Fläschchensyndrom?
Die Verwendung einer Lerntasse zur Bekämpfung des Fläschchensyndroms
- Steb by step!
- Wie ermöglicht die Lerntasse eine sanfte Loslösung?
- Wann sollte man den Trinklernbecher anstelle des Fläschchens anbieten?
Die Elhée-Lerntasse: eine sanfte Lösung!
Fläschchensyndrom: Definition und Auswirkungen auf Babys
Von einem Flaschensyndrom spricht man, wenn Zahnschäden auftreten bei bei Kleinkindern, die mit einer Flasche einschlafen die schokoladen- oder vanillehaltige Milch enthält, Saft oder einem anderen zuckerhaltigen Getränk.
Eine schlechte Angewohnheit, die leider dazu führt, dass die Zähne des Kindes einem längeren Zuckerbad ausgesetzt sind, was zu einer Demineralisierung des Zahnschmelzes In einigen Fällen führt dies zu Karies.
Studien deuten darauf hin, dass das Fläschchensyndrom ca. 20% der Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren. (Quelle: American Academy of Pediatric Dentistry).
Wie lässt sich das Auftreten des Fläschchensyndroms bei Kleinkindern erklären?
Das Auftreten des Fläschchensyndroms lässt sich durch verschiedene Faktoren erklären, die dazu beitragen, dass es schwierig ist, sich von dieser Gewohnheit zu lösen.
Zunächst einmal stellt die Babyflasche ein Objekt tröstlich Sie ersetzt die Mutterfigur am Abend, wenn diese das Zimmer verlässt. Wenn das Baby im Bett liegt, gibt ihm die Flasche ein Gefühl der Sicherheit. Gefühl der Sicherheit und Rückversicherung. Diese verschiedenen Gefühle helfen ihm, sich zu beruhigen und leichter einzuschlafen.
Zweitens sei daran erinnert, dass der Saugreflex ein instinktives Verhalten bei Säuglingen zu beobachten ist. Die Flasche (wenn das Baby nicht oder nicht mehr gestillt wird) befriedigt diesen natürlichen Trieb. Diese Befriedigung schafft eine starke Bindung zwischen dem Kind und der Flasche und stärkt so die Bindung an diese Gewohnheit.
Doch im Laufe der Zeit wird es immer schwieriger, die sich von dieser Anhänglichkeit zu befreien... Manchmal fühlen Sie sich als Eltern schuldig, weil Sie Ihrem Kind diese Trostquelle vorenthalten haben, was den Prozess der Entwöhnung komplexer und schwieriger wird.
Welche Risiken birgt das Fläschchensyndrom?

Die Auswirkungen des Fläschchensyndroms auf das Gebiss sind alles andere als unbedeutend. Was bedeutet das konkret?
Der in zuckerhaltigen Flüssigkeiten enthaltene Zucker wird die Vermehrung von Bakterien im Mund von Babys, was zu einer erhöhten Säureproduktion führt.
Diese Säuren greifen dann den Zahnschmelz der Kinderzähne an und verursachen potenziell schmerzhafte kariöse Läsionen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind von Zahnkaries fast 60-90% der Kinder im Schulalter ! Diese Zahlen sind erschreckend, aber man kann ihnen mit einfachen Lösungen entgegenwirken.
Die Verwendung einer Lerntasse zur Bekämpfung des Fläschchensyndroms
Das Fläschchensyndrom erscheint als Folge eines Mangel an Saugen die sich in der Nacht bemerkbar macht Bei Kleinkindern wird dieses Bedürfnis um jeden Preis befriedigt, um Anfälle und verspätetes Einschlafen zu vermeiden.
Wussten Sie, dass der Trinklernbecher eine gute Alternative ist, um der Entstehung der Flasche vorzubeugen und Ihrem Kind zu helfen, die Flasche vor dem Schlafengehen aufzugeben? ausgezeichnete Alternative ?
Sie ist sogar einer der allerersten Schritte auf dem Weg zur die Selbstständigkeit !
Steb by step!
Achten Sie bei der Einführung des Bechers darauf, dass sich die Veränderungen im Leben Ihres Babys in Grenzen halten.
Vermeiden Sie diese Umstellung zum Beispiel, wenn Sie neue Arbeitszeiten kennen, wenn Ihr Ihr Kind krank istWenn Sie gerade umgezogen sind oder Ihr Baby in einem großen Bett schlafen soll.
Sie können hingegen eine positive Veränderung herbeiführen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn Sie die Lerntasse mit einem neuen, weichen Kuscheltier kombinieren? Schaffen Sie einen sicheren und ruhigen Rahmen, an dem sich das Baby visuell "festhalten" kann.
Fügen Sie sein Lieblingsschmusetuch und lassen Sie ihm ein Nachtlicht oder Schlaflied da, wenn es das Bedürfnis danach hat. Der Entwöhnungsprozess sollte sanft, mit Geduld und Verständnis durchgeführt werden.
Ein Schritt nach dem anderen! 😉.
Wie ermöglicht die Lerntasse eine sanfte Loslösung?
Die Lerntasse ist mit einem Saugschnabelund nicht mit einem Schnuller. So wird das Saugbedürfnis nach und nach abgebaut. Der Übergang erfolgt auf natürliche Weise. Durch das Anbieten einer Trinklerntasse geben Sie Ihrem Baby die Möglichkeit, sich zu orientieren einen Teil seiner Orientierungspunkte beibehalten und sich in aller Ruhe an die Abwesenheit des Schnullers zu gewöhnen.
Dabei geht es natürlich nicht darum, eine neue Sucht zu schaffen, sondern darum, schlechte Gewohnheiten zu beseitigen.
Wenn es Ihrem Kind schwer zu fallen scheint, sich vom Getränk und nicht vom Behälter zu lösen, könnte es sein, dass seine Bindungsstörung nicht mit der Flasche, sondern mit dem Zucker zu tun hat ... In diesem Fall ist es ratsam, Ihren Kinderarzt oder Hausarzt zu konsultieren.
Wann sollte man den Trinklernbecher anstelle des Fläschchens anbieten?
Die Frage, wann man mit der Umstellung beginnen soll und ob man dem Kind die Flasche nicht vorenthält, um ein Trauma zu vermeiden, kann Eltern Sorgen bereiten. Der ideale Zeitpunkt, um die Flasche durch einen Becher zu ersetzen, liegt in etwa bei um die 6 Monate bis 1 Jahr.
Wenn der Tag :
- Baby zeigt Interesse an fester Nahrung,
- sitzt allein ohne Unterstützung
- und manipuliert Objekte mit zunehmender Präzision,
können Sie daraus schließen, dass er für die Lerntasse bereit ist!
Damit Sie ihn nicht am Abend überraschen, wenn er am müdesten ist und am ehesten negativ reagiert, beginnen Sie damit, die Tasse tagsüber anzubieten während der Mahlzeiten. In der ersten Zeit können Sie die Flasche weiterhin punktuell als Trostquelle nutzen, wenn es nötig ist.
Auf diese Weise kann sich Ihr Baby allmählich an die Tasse gewöhnen und verhindert, dass es sie ablehnt.
Beachten Sie, dass es logischerweise das Risiko für das Fläschchensyndrom erhöht, wenn Sie zu lange warten, um das Fläschchen durch eine Tasse zu ersetzen. Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einer medizinischen Fachkraft beraten lassen.
Die Elhée-Lerntasse: eine sanfte Lösung!
Aus Silikon gefertigt, ist unsere Bubble-Flasche bietet eine einfachen Griff für Babys.
Unsere Lerntasse hilft Ihrem Kind nicht nur dabei, sich abends von der Flasche zu trennen und beugt so dem Fläschchensyndrom vor, sondern fördert auch die Entwicklung der Selbstständigkeit Ihres Kindes, da es ohne Ihre Hilfe selbstständig trinken kann.
Seine auslaufsichere Konstruktion verhindert, dass die Bettwäsche oder der Pyjama nass werden... Sie müssen nicht eingreifen!
Zusammenfassend
- Die Fläschchensyndrom ist eine Realität, die nicht unterschätzt werden sollte. Die damit verbundenen Risiken für die Zahngesundheit Ihres Kindes sind sehr real (Karies, Zahnschmelzabbau, Zahnlockerung). Es gibt jedoch einfache und wirksame Mittel, um dem Syndrom vorzubeugen.
- Die Lernbecher Auslaufsicherer Trinkbecher von Elhée ist die ideale Lösung, um Ihrem Kind bei der sanften Entwöhnung von der Flasche zu helfen. Das weiche Material und die großzügige Form ermöglichen einen spielerischen und angenehmen Übergang ohne Frustration. Ihr Baby lernt durch den fehlenden Sauger, sich von seinem Saugbedürfnis zu lösen.
Wussten Sie, dass die Lerntasse auch die Feinmotorik fördert?
→ Treffpunkt hier um mehr über das Thema zu erfahren!
Oder besuchen Sie direkt in unserem Shop um unsere Tassenmodelle zu entdecken, die Spaß machen und farbenfroh sind!