Die verborgenen Schätze der Muttermilch: Jenseits der Ernährung - Élhée

Die verborgenen Schätze der Muttermilch: Jenseits der Ernährung

Die Zusammensetzung Ihrer Muttermilch ist einzigartig und verändert sich mit den Bedürfnissen Ihres Kindes. Aber wussten Sie, dass Muttermilch auch in anderer Hinsicht wertvoll ist? Sie wirkt antiseptisch, wundheilend oder auch regenerierend und kann in der Kosmetik, bei kleinen Alltagsbeschwerden und sogar zur Linderung von Windelausschlag verwendet werden. Damit Ihnen kein Tropfen entgeht, machen wir uns gemeinsam auf den Weg, um die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten des weißen Goldes der Mutter zu entdecken.

Muttermilch - eine außergewöhnliche Zusammensetzung

Muttermilch ist eine einzigartige biologische Kreation, die speziell auf die Ernährungs- und Immunbedürfnisse des Säuglings während der ersten Lebensmonate abgestimmt ist. Ihre Zusammensetzung ändert sich im Laufe der Wochen (und der Stillmahlzeiten), um sich dem Wachstum und der Entwicklung des Babys anzupassen.

In den ersten Tagen nach der Geburt ist Kolostrum reich an Proteinen und Antikörpern. Etwa zwei Wochen nach der Entbindung wird es zur Übergangsmilch und dann zur reifen Milch. Sie erreicht dann eine stabile Zusammensetzung, die an das kontinuierliche Wachstum des Babys angepasst ist.

Seine Nährstoffe und ihre Rolle beim Wachstum des Babys

  • Kohlenhydrate, hauptsächlich in Form von Laktose, sind eine unverzichtbare Energiequelle, die die Entwicklung des Gehirns fördert.
  • Lipide, die etwa 4 % des Gesamtgewichts der Muttermilch ausmachen, sind gut für das Nervensystem und notwendig für dieAufnahme von fettlöslichen Vitaminen. Insbesondere langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie DHA (Docosahexaensäure) spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Gehirns und der Netzhaut.
  • Proteine, vor allem Molke und Kasein, unterstützen das Muskelwachstum des Säuglings.
  • Schließlich liefert Muttermilch wichtige Mikronährstoffe, die Vitamine A, D, E und K sowie die Mineralstoffe Kalzium und Eisen, die Ihr Kind für eine gute Gesundheit benötigt.

Seine bioaktiven Bestandteile: Antikörper, Probiotika und Stammzellen

Muttermilch ist nicht nur reich an Nährstoffen, sondern auch an bioaktiven Komponenten, d. h. Molekülen natürlichen Ursprungs, die für die menschliche Gesundheit und damit für das Wohlbefinden des Säuglings von Vorteil sind.

Antikörper, die Immunglobuline (IgA), schützen Ihr Baby vor Infektionen. Probiotika sind nützliche Darmbakterien, die die Gesundheit der Darmflora fördern.

Schließlich enthält Muttermilch viele Stammzellen, sogenannte undifferenzierte Zellen, die sich in verschiedene Zelltypen umwandeln können und somit potenziell eine Rolle bei der Regeneration und dem Aufbau von Gewebe bei Säuglingen spielen können.

Jenseits der Ernährung: Überraschende therapeutische Verwendungsmöglichkeiten

eine Kohorte von mit Milch gefüllten Elhee-Flaschen, um die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Muttermilch zu symbolisieren

Die menschliche Milch ist allgemein für ihre außergewöhnlichen Nährwerte bekannt und besitzt auch erstaunliche medizinische Eigenschaften, die über ihren Nutzen für die Ernährung hinausgehen. 

Kolostrum als erster natürlicher Impfstoff

Dank der enthaltenen Antikörper stärkt Kolostrum das Immunsystem des Neugeborenen und schützt es vor den ersten Infektionen, denen es begegnen kann, jetzt, da es im Mutterleib nicht mehr geschützt ist. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird es auch als "flüssiges Gold" bezeichnet.

Muttermilch gegen leichte Augeninfektionen

Aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften kann Muttermilch verwendet werden, um einige kleinere Augeninfektionen wie die bei Kindern häufig auftretende Bindehautentzündung zu lindern. Um es auszuprobieren, waschen Sie sich gründlich die Hände und füllen Sie eine saubere Pipette mit ein paar Tropfen Milch, die Sie 3- bis 4-mal täglich in den Augenwinkel einträufeln. Sie können auch eine sterile Kompresse tränken und damit über die Augen Ihres Babys streichen. 

Therapeutische Anwendungen, Verdauung und Atemwege

Muttermilch ist reich an Immunglobulinen, die die Schleimhäute des Darms und der Atemwege des Säuglings schützen. Sie enthält außerdem natürliche Probiotika für eine gesunde Mikrobiota, weniger Magen-Darm-Infektionen und Koliken. Darüber hinaus spielen Zytokine und SPMs (Specialized Pro-resolving mediators molecules) eine Schlüsselrolle bei der Modulation von Entzündungs- und Immunreaktionen

Wunden und Hautreizungen lindern

Antiseptisch und wundheilend kann Muttermilch auch zur Heilung kleiner oberflächlicher Wunden und bestimmter Hautreizungen eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise kleine Kratzer, harmlose Windelausschläge oder rote Knie vom ersten Krabbeln. 

Muttermilch in der Naturkosmetik und -pflege

Wussten Sie schon? Muttermilch ist reich an Nährstoffen und antimikrobiellen Wirkstoffen und bietet eine sanfte Alternative, um die Epidermis auf natürliche Weise zu nähren, zu befeuchten, zu beruhigen und zu regenerieren.

Babyhaut pflegen: Ekzeme, Windelausschlag und Milchschorf

Bei Ekzemen massieren Sie eine kleine Menge Milch sanft in die Plaques ein, bis sie eingezogen ist. So wird die Trockenheit der sensibilisierten Haut gemildert. Bei einem leichten Windelausschlag befeuchten Sie den Po Ihres Babys während des Wickelns einfach mit Milch. Dasselbe kann man auch auf der Kopfhaut tun, um Milchschorf abzulösen, und um die Nabelschnur herum, um deren Heilung zu unterstützen.

In der Mütterkosmetik zur Beruhigung

Sie können etwas Muttermilch in verschiedene Pflegeprodukte einrühren, z. B. in Ihre Tagescreme, um Akne zu bekämpfen, oder in Ihre Feuchtigkeitslotion, um Dehnungsstreifen zu mildern. Sie können sie auch direkt mit einem Wattepad als Make-up-Entferner verwenden oder als Feuchtigkeitsspender, um kleine Entzündungen zu lindern und die Wundheilung zu fördern, insbesondere auf Ihren Brustwarzen bei Rissen und Schrunden.

Seife aus Muttermilch herstellen

Da Muttermilch reich an Antikörpern, Lipiden und Proteinen ist, bietet sie der Haut eine ideale Nahrung. Warum sollten Sie also nicht versuchen, Ihre eigene Seife zu Hause herzustellen? Diese DIY-Methode ist nachhaltig, umweltfreundlich und gut für die ganze Familie und außerdem sehr einfach durchzuführen.

  • Mischen Sie 100 ml Muttermilch mit 100 g Kernseife in Flocken.
  • Fügen Sie 2 Esslöffel Kokosöl hinzu.
  • Schmelzen Sie die Mischung bei schwacher Hitze oder im Wasserbad.
  • In Silikonformen gießen und im Kühlschrank 12 bis 24 Stunden trocknen lassen, bevor Sie die Formen aus der Form nehmen.

Übrigens: Ein Glas Milch im Badewasser sorgt für weiche Haut, und Ihre Milchproduktion kann auch ganz praktisch in Ihr Duschgel gemischt werden!

Muttermilch, wo man sie nicht erwartet

verschüttete Milch um ein Fläschchen herum

Gegen Allergien und Insektenstiche

Eine amerikanische Studie hat eine spezifische Mikro-RNA, miR-375-3p, identifiziert, deren Konzentration in der Muttermilch während der Laktation allmählich ansteigt. Säuglinge, die diese in großen Mengen aufnehmen, haben ein geringeres Risiko, Allergien wieEkzeme, Nahrungsmittelallergien undAsthma zu entwickeln.

Auch die Oligosaccharide aus Muttermilch (HMOs) erweisen sich als vielversprechend für die Allergieprävention.

Schließlich sollten Sie bei Insektenstichen und besonders in der Mückensaison Milchtropfen (entzündungshemmend und antiseptisch) testen, die direkt auf den Pickel aufgetragen werden, um den Juckreiz zu verringern und die Heilung zu beschleunigen.

Pflege von Ohren, Nase und Hals

Mittelohrentzündung, verstopfte Nase oder Halsschmerzen, entzündungshemmend und antibakteriell: Muttermilch kann helfen, Beschwerden und Schmerzen zu lindern, Verstopfungen zu lösen oder kleinere Infektionen zu bekämpfen.

🩺 Trotz aller Vorteile und der Natürlichkeit der Muttermilch ist es jedoch wichtig, dass Sie zuerst Ihren Arzt oder Kinderarzt konsultieren, um die für die Gesundheit Ihres Babys am besten geeignete Beratung und Behandlung zu erhalten.

Verwendung, Aufbewahrung und Einfrieren und Auftauen von Muttermilch

Sie haben es gelesen, Muttermilch kann auf vielfältige Weise verwendet werden, für Ihr Baby, für Sie, im Alltag und sogar in besonderen Fällen. Eine wertvolle und kurzlebige Ressource, die Sie daher lernen sollten, richtig aufzubewahren.

  • Welche Muttermilch soll man verwenden?

    • Wenn Ihre Milch das Verfallsdatum erreicht, verwenden Sie sie zur Hautpflege (Ekzeme, Windelausschlag) oder zur Herstellung von selbstgemachten Seifen.
    • Verarbeiten Sie eingelagerte Milch, die Ihr Baby nicht mehr braucht, zu Kosmetika oder verwenden Sie sie, um kleine Reizungen und Stiche zu lindern.
    • Bewahren Sie Ihre überschüssige Milchproduktion für zukünftige Zwecke auf, auch nach dem Ende des Stillens.
  • Wie sollte Muttermilch aufbewahrt werden?

    • Muttermilch kann im Kühlschrank bis zu vier Tage lang bei einer Temperatur von 4 °C aufbewahrt werden.
    • Um es länger zu lagern, verwenden Sie Beutel oder Fläschchen, die zum Einfrieren geeignet sind. Beschriften Sie jeden Behälter mit dem Abpumpdatum. So kann die Milch bei -18 °C bis zu 6 Monate aufbewahrt werden, bei strikter Einhaltung einer Temperatur von -20 °C sogar bis zu 12 Monate.
  • Wie kann man Muttermilch einfrieren?

    • Verwenden Sie am besten einen Behälter aus gefärbtem Glas, einen dafür vorgesehenen Aufbewahrungsbeutel oder eine Élhée-Flasche aus medizinischem Silikon, die durch einen Deckel luftdicht verschlossen ist.
    • Bereiten Sie kleine Portionen von etwa 60 bis 120 ml zu und lassen Sie oben etwas Rand, damit sich die Milch beim Einfrieren ausdehnen kann.
    • Stellen Sie Ihre Milchportionen ganz unten in die Behälter, wo die Kälte am stabilsten ist, und so weit wie möglich von der Tür entfernt, immer, um selbst schnelle Temperaturschwankungen zu vermeiden.
  • Wie kann man Muttermilch auftauen?

    • Transportieren Sie Ihre Milch für etwa 12 Stunden aus dem Gefrierschrank in den Kühlschrank oder stellen Sie Ihren Behälter unter ein Netz aus lauwarmem Wasser, um Zeit zu sparen.
    • Verwenden Sie niemals die Mikrowelle, da diese die Eigenschaften der Milch beeinträchtigen könnte.
    • Nach dem Auftauen sollten Sie die Milch innerhalb von 24 Stunden verbrauchen und sie nie wieder einfrieren.

Die Stillpumpe: eine wertvolle Lösung

die Stillpumpe

Um das Stillen trotz Wiederaufnahme der Arbeit fortzusetzen oder um schnell einen Milchvorrat anzulegenam Stillpumpe ist eine wertvolle Lösung. Es ermöglicht Ihnen, das Stillen auch dann fortzusetzen, wenn Sie nicht zu Hause sind, und das in aller Ruhe.

Je nach Bedarf können Sie eine manuelle oder elektrische Milchpumpe wählen, die auf Ihren Rhythmus und Ihre Gewohnheiten abgestimmt ist. Die aufgefangene Milch kann dann im Kühlschrank oder Gefrierschrank für den späteren Gebrauch aufbewahrt werden.

Wussten Sie das auch? Die Flaschen von Élhée sind zu 100 % mit einer Stillpumpe kompatibel, weil das medizinische Silikon, aus dem sie hergestellt sind, sehr gut in der Tiefkühltruhe gelagert werden kann und weil sie über Adapterringe verfügen, mit denen sie mit bestimmten Milchpumpen der Marken Avent, Medela, Spectra und Ardo verwendet werden können.

Milchspende: Teilen Sie Ihren Schatz mit anderen Babys

Ihre Milch zu spenden ist ein großzügiger und solidarischer Akt von unendlicher Sanftheit. Wenn Ihre Laktation es Ihnen erlaubt, besuchen Sie ein Laktarium in Ihrer Nähe, um zu erfahren, wie Sie Ihre Milch mit den empfindlichsten Neugeborenen teilen können; Babys, die zu früh geboren wurden, im Krankenhaus liegen oder deren Mutter nicht stillen kann.

Sie sammeln Ihre Muttermilch zu Hause, wo Sie es sich bequem machen können, bevor sie gesammelt und mit der Milch anderer Spenderinnen gemischt wird, sodass eine perfekt ausgewogene Zusammensetzung gewährleistet ist.

Anschließend wird es pasteurisiert und an Krankenhäuser und Entbindungsstationen verteilt, die es anfordern, und dann auf ärztliche Anordnung an die Familien. Eine Geste des Wohlwollens, die in den allerersten Augenblicken des Lebens von unschätzbarem Wert ist. 

call-to-action-flaschen

Zurück zum Blog
  • Diversifizierung der Ernährung und Allergien: die wichtigsten Tipps für Eltern - Élhée

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

  • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

  • Mikroplastik und Babyflaschen: Risiken verstehen und die Gesundheit von Säuglingen schützen - Élhée

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

NaN von -Infinity