Wie kann ich verhindern, dass sich in einer Babyflasche Luftblasen bilden? - Elhée

Wie kann ich verhindern, dass sich in einer Babyflasche Luftblasen bilden?

Wenn Sie Ihr Baby mit der Flasche füttern, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass die aufgenommene Luftmenge so gering wie möglich ist. Luftblasen können Ihrem Kind tatsächlich schaden, indem sie Verdauungsprobleme, Unbehagen und Koliken Diese Schwierigkeiten sind zudem für Sie als Eltern schwer zu ertragen!


"Vorbeugen ist besser als heilen!"


Um zu vermeiden, dass es so weit kommt und Sie sich mit den Symptomen von Koliken und Bauchschmerzen auseinandersetzen müssen, die durch die während der Mahlzeiten aufgenommene Luft verursacht werden, ist es ratsamdie Situationen zu identifizieren, die zu den Blähungen führen die Luftblasen entstehen.


Hier sind einige praktische Tipps, um eine angenehmere Ernährung für Ihr Kind zu gewährleisten!

 

INHALT :


Die Art und Weise, wie die Flasche beim Anrühren geschüttelt wird, beeinflusst die Bildung von Luftblasen


Aus Qualitätsgründen schütteln viele Eltern die Flasche kräftig, bevor sie sie ihrem Kind geben. Auf diese Weise wird die Milchzubereitung keine zu dicken Klumpen enthalten und das Milchpulver in der Flasche wird vollständig aufgelöst.


Leider führt das übermäßige Schütteln der Flasche zur Bildung von Luftblasen, die manchmal so klein sind, dass man sie mit dem Auge nicht unbedingt erkennen kann. 


Am besten ist es, wenn Sie immer die Flasche sanft schütteln statt sie kräftig zu schütteln. Da Säuglingsmilch und Säuglingsnahrung so konzipiert sind, dass sie keine Klumpen bilden, kann es hilfreich sein, wenn Sie die Flasche einfach hin und her rollen. die Flasche zwischen den Handflächen zu rollen. reicht aus, um eine geeignete und unbedenkliche Mischung zu erhalten.


Finden Sie die richtige Neigung bei der Flaschenentnahme, um Luftschlucken und Magenbeschwerden zu reduzieren.

 

Elhee-bibrond-anti-Kolik-Luftblase

Eine gute Neigung der Flasche während des Fütterns ist wichtig, um das Verschlucken von Luft zu reduzieren und Probleme zu verhindern Magenbeschwerden zu vermeiden. Halten Sie die Flasche so, dass die Milch den Sauger füllt, aber ohne dabei einen übermäßigen Druck zu erzeugen der dann zu einem Lufteinschluss führen würde. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Flasche auf einer horizontalen Ebene zu halten.



Im gleichen Register, begrenzen Sie ruckartige Bewegungen während der Mahlzeiten, damit Sie die Flasche nicht zu sehr schütteln. Zu kräftige Bewegungen können Ihr Baby nicht nur verletzen und ihm das Trinken erschweren, sondern auch die Bildung von Luftblasen fördern. Wählen Sie lieber sanfte Bewegungen. sanfte Bewegungen, langsam und gleichmäßig für ein ruhiges und bequemes Füttern.


Die Verwendung einer Anti-Kolik-Flasche begrenzt das Auftreten von Luftblasen 


Anti-Kolik-Flaschen wurden speziell entwickelt, um die Luftaufnahme während des Fütterns zu verringern. Sie sind mit Belüftungssystemen die es der Luft ermöglichen, zu zirkulieren, ohne direkt mit der Milch in Kontakt zu kommen.


Wussten Sie, dass die Anti-Kolik-Flasche von Elhée entwickelt wurde, um Ihrem Kind sowohl während als auch nach der Milchmahlzeit maximalen Komfort zu bieten?


Unsere Babyflasche, hergestellt aus Silikon in medizinischer Qualitätund somit ohne das Risiko der Verbreitung von Mikroplastikpartikel in die Nahrung des Kindes gelangen, ist mit einem physiologischer Sauger weich, der das Gefühl des Saugens nachahmt natürliches Saugen.


Das Baby kann so eine Stillen, das dem Saugen an der Brust ähneltDas Baby kann sich so besser an die Brust gewöhnen, ohne dabei zu viel Luft aufzunehmen.




Füllen Sie die Flasche entsprechend der angegebenen Einteilung.

 

Wenn Sie das Fläschchen vorbereiten, sollten Sie es nicht bis zum Rand füllen! Auch wenn Sie glauben, dass das Füllen der Flasche das Risiko von Darmbeschwerden verringert, da die vorhandene und "sichtbare" Luft entfernt wird, ist es eher ratsam, Folgendes zu tun einen freien Raum zu lassen für damit die Luft zirkulieren und entweichen kann allein.


Entgegen der landläufigen Meinung kann das Belassen eines Vakuums in der Babyflasche die Bildung unerwünschter Luftblasen verringern. Denn wenn Sie die Flasche beim Mischen der Rezeptur schütteln, kann die vorhandene Luft zwischen den Molekülen eingefangen werden der Flüssigkeit gelangen.


Außerdem sorgt dieser Luftraum dafür, dass die Flüssigkeit gleichmäßig fließt und der Druck auf den Sauger verringert wird. Das Saugen wird dadurch noch einfacher flüssiger !


Um sich zurechtzufinden, orientieren Sie sich an der Skalierung die auf der Flasche selbst angegeben ist. Diese Skala dient dazu, Ihnen zu zeigen, wie viel Sie trinken müssen. Je nach Alter des Kindes muss die Flasche mit Flüssigkeit gefüllt werden.Alter Ihres Babys zu orientieren. Bei einem Fassungsvermögen von 240 mlWenn Sie ein Baby haben, sollten Sie die Grenze beachten und nicht über den Rand hinausgehen... 😉.


Wenn Ihr Kind sehr wählerisch ist und die Flasche zu klein ist, um seinen Appetit zu stillen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie nicht lieber auf auf ein größeres Format umzusteigen Sie sollten lieber auf ein größeres Format umsteigen, als die Flasche bei jeder Mahlzeit zu überfüllen.


Zusammenfassend


Um Ihr Baby vor Verdauungsproblemen, Unbehagen und Koliken zu bewahren, die mit dem Verschlucken von Luft verbunden sind, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen: 


  1. Vermeiden Sie beispielsweise ein kräftiges Schütteln des Fläschchens.. Mischen Sie die Mischung vorsichtig, um die Bildung von unbequemen Luftblasen zu reduzieren.
  2. Finden Sie die richtige Neigung während der Nahrungsaufnahme. und begrenzen Sie abrupte Bewegungen, die dazu beitragen, Mikroluftblasen in der Flasche zu erzeugen.
  3. Füllen Sie Ihre Flasche immer in der angegebenen Einteilung. damit die Luft zirkulieren und entweichen kann.


Die Verwendung einer Anti-Kolik-Flasche wird dringend empfohlen. Diese ist nämlich mit einem Belüftungssystem ausgestattet, das verhindert, dass beim Saugen Luft in die Milch gelangt.



Zurück zum Blog
  • Diversifizierung der Ernährung und Allergien: die wichtigsten Tipps für Eltern - Élhée

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

  • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

  • Mikroplastik und Babyflaschen: Risiken verstehen und die Gesundheit von Säuglingen schützen - Élhée

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

    Mikroplastik und Babyflaschen: Verstehen Sie die Ri...

    Mikroplastik, Babyflaschen und die Gesundheit von Säuglingen vertragen sich nicht gut. Um Ihr Baby vor diesen unsichtbaren Partikeln zu schützen, entdecken Sie das medizinische Silikon der Élhée Babyflaschen!

1 von 3