Das Bäuerchen, ein charakteristisches Geräusch bei Babys, dem Eltern nach jedem Fläschchen große Aufmerksamkeit schenken. Aber ist es wirklich notwendig und wenn ja, wie kann man es fördern? Was tun Sie, wenn Ihr Baby nicht rülpst, und vor allem: Müssen Sie sich Sorgen machen? All dies sind Fragen, die sich alle Eltern mindestens einmal stellen. Um dieses physiologische Phänomen besser zu verstehen und seine Auswirkungen auf das Wohlbefinden Ihres Kindes zu ermessen, hat sich das Élhée-Team für Sie umgehört.
INHALT :
- Was ist aus physiologischer Sicht ein Rülpser?
- Wie kann man verhindern, dass das Baby beim Trinken zu viel Luft schluckt?
- Warum sollte man sein Baby nach jeder Milchmahlzeit aufstoßen lassen?
- Wie kann man erkennen, ob das Baby durch ein eingeklemmtes Bäuerchen behindert wird?
- Welche Position ist die beste, um ein Baby aufstoßen zu lassen?
- Wenn nicht, ist das Bäuerchen auch für gestillte Babys wichtig?
- Und wenn es nach dem Fläschchen kein Bäuerchen gibt, ist das schlimm?
- Ist es ein Problem, wenn das Baby einschläft, ohne ein Bäuerchen gemacht zu haben?
- Quid pro quo Reflux?
Was ist aus physiologischer Sicht ein Rülpser?
Fachleute sprechen auch vom Aufstoßen. Das Rülpsen, sowohl bei Babys als auch bei Erwachsenen, ist ein natürlicher Mechanismus, den der menschliche Körper nutzt, um die mit der Mahlzeit aufgenommene Luft zu entweichen. Diese Luft, die sich im Magen angesammelt hat, erzeugt einen unangenehmen Druck, den es zu lösen gilt. Der Ösophagussphinkter im Rachenraum öffnet sich und lässt die Luft aufsteigen und durch den Mund entweichen. Ein häufiges Phänomen, das zu einem häufigen Geräusch führt, das Kinder oft zum Lachen bringt.
Wie kann man verhindern, dass das Baby beim Trinken zu viel Luft schluckt?

Das Bäuerchen nach dem Fläschchen entsteht, weil das Baby beim Trinken Luft geschluckt hat, die sein Körper wieder ausscheiden muss. Wenn die Sorge nicht schwerwiegend ist, bleibt das Verhindern bequemer, und dafür haben wir hier unsere besten Tipps.
- Wählen Sie einen physiologischen Sauger, der auf die Größe und Form der Lippen Ihres Babys abgestimmt ist, damit sich der Sauger perfekt an die Lippen anpasst.
- Achten Sie darauf, dass der Sauger immer mit Milch gefüllt ist, indem Sie die Flasche ausreichend kippen.
- Vermeiden Sie es, die Milch bei der Zubereitung zu stark zu schütteln(das erzeugt Blasen), oder lassen Sie sie einige Minuten stehen, bevor Sie sie Ihrem Baby geben.
- Wenn Sie feststellen, dass Ihr Baby schnell trinkt, machen Sie während der Milchmahlzeit Pausen, um es zum richtigen Atmen zu animieren (wenn es diese Pausen toleriert).
- Entdecken Sie die Anti-Kolik-Flasche, die entwickelt wurde, um die Luftaufnahme beim Saugen zu begrenzen.
Wir von Élhée haben eine Anti-Kolik-Flasche entwickelt, die zu 100 % gesund ist und vollständig in Frankreich hergestellt wird. Ihre Flasche aus weichem medizinischem Silikon und das Anti-Kolik-Ventil, das dem physiologischen Sauger hinzugefügt wurde, machen sie zu einer Flasche, die im Vergleich zu den üblichen starren Modellen doppelt so wirksam gegen Säuglingskoliken ist.
Warum soll das Baby nach jeder Milchmahlzeit aufstoßen?
Wenn Ihr Baby ein Bäuerchen macht, kann die beim Trinken verschluckte Luft entweichen und das Risiko von Blähungen, Bauchschmerzen und Koliken verringert werden. Die Förderung des Bäuerchens trägt also zum Wohlbefinden und zum Verdauungskomfort Ihres Kleinkindes bei.
Wie kann man erkennen, ob das Baby durch ein eingeklemmtes Bäuerchen behindert wird?
Wenn Ihr Kind nach dem Fläschchen ein Bäuerchen machen muss und es nicht schafft, werden Sie das schnell und von Mahlzeit zu Mahlzeit immer deutlicher merken.
- Um sein Unbehagen auszudrücken, windet er sich, wölbt den Rücken und wirkt unbequem.
- Auch wenn sein Fläschchen noch nicht leer ist, weigert er sich, weiter zu saugen.
- Wie um Ihnen zu zeigen, woher das Problem kommt, verzieht das Baby das Gesicht oder bewegt den Mund nach vorne.
- Er winkelt die Beine zum Bauch hin an, eine typische Position bei Bauchschmerzen.
- Bei der Berührung können Sie unter Ihren Fingern seinen etwas angespannten Bauch spüren.
- Weinen kann auftreten.
- Das Baby kann auch etwas Milch regurgitieren.
Wenn nichts anderes stört, wenn es beim Essen seine Windel nicht gefüllt hat oder wenn ein anderer Schmerz (z. B. beim Zahnen) das Essen nicht stört, dann verlangt ein kleiner, eingeklemmter Rülpser nach Linderung.
Welche Position ist die beste, um ein Baby aufstoßen zu lassen?

Während etwas größere Kinder nichts dagegen haben und es lustig finden, kann es bei Babys vorkommen, dass sie ein Bäuerchen machen müssen, es aber nicht schaffen.
Legen Sie Ihr Baby während oder nach dem Fläschchen in eine aufrechte Position mit Blick zu Ihnen. Halten Sie es mit dem Bauch an Ihrer Brust und lehnen Sie den Kopf an Ihre Schulter. Klopfen Sie dann sanft auf seinen Rücken, bis das Bäuerchen kommt.
Sie können Ihren Säugling auch seitlich in eine sitzende Position auf Ihrem Schoß bringen, wobei eine Hand auf seinem Oberkörper liegt und ihn unter dem Kinn stützt, während Sie mit der anderen Hand mit den Fingern auf seinen Rücken tippen. Testen Sie auch, ob Ihr Baby mit dem Gesicht zu Ihnen sitzt, Ihre Hände unter seinen Achseln und hop! Los geht's mit den kleinen Sprüngen, die Ihr Baby zum Lachen und Bäuerchenmachen bringen.
Diese Tipps gehören zu den wirksamsten, aber wenn alles nichts hilft, hier noch ein letzter Tipp. Legen Sie Ihr Baby mit dem Bauch auf Ihren Schoß und reiben Sie immer noch sanft seinen Rücken, um ihm zu helfen. Wenn es seinen Kopf noch nicht alleine halten kann, legen Sie ihn mit einem Ihrer Oberschenkel ab.
💡 A chten Sie in jedem Fall darauf, dass Sie Ihr Kind immer gut mit der Hand festhalten und die tippende Hand reaktionsbereit halten, um es bei Bedarf aufzufangen.
Wenn nicht, ist das Bäuerchen auch für gestillte Babys wichtig?
Es stimmt, dass das Bäuerchen bei flaschengefütterten Babys häufiger vorkommt. Bei gestillten Babys harmonieren die Brustwarze der Mutter und der Mund des Kindes besser miteinander, bis sie fast luftdicht verschlossen sind und keine Luft mehr durchlassen. Gestillte Babys, die stark oder schnell saugen oder sich nicht richtig positionieren, können jedoch auch zu viel Luft schlucken und müssen daher ab und zu ein Bäuerchen machen.
Und wenn es nach dem Fläschchen kein Bäuerchen gibt, ist das schlimm?
Nein, nicht alle Babys rülpsen systematisch.
Für manche ist es natürlich, während andere es nicht oder nur sehr selten brauchen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Baby nach dem Essen verlegen ist, aufgebläht wirkt oder sich windet und quengelig wird, versuchen Sie, ihm beim Aufstoßen zu helfen, aber machen Sie sich keine Sorgen, wenn es ihm nicht gelingt.
Ist es ein Problem, wenn das Baby einschläft, ohne ein Bäuerchen gemacht zu haben?
Wenn möglich, sollten Sie versuchen, Ihr Baby vor dem Schlafengehen ein Bäuerchen machen zu lassen. Wenn nichts herauskommt und Ihr Kind nicht gestört zu sein scheint, ist es normalerweise kein Problem, wenn es nach dem Fläschchen oder Füttern kein Bäuerchen macht. Es kann sein, dass die angesammelte Luft während des Schlafs herauskommt, wenn es seine Position ändert, wenn es aufwacht, oder auch gar nicht.
Quid pro quo Reflux?
Reflux ist der Rückfluss einer kleinen Menge Milch aus dem Mund oder der Nase nach dem Stillen. Dies ist ein häufiges Phänomen bei Babys, vor allem in den ersten Monaten, und in der Regel kein Grund zur Sorge. Wenn der Rückfluss stark ist oder mit anderen Symptomen (Weinen, Gewichtsverlust) einhergeht, dann sollten Sie sich die Zeit nehmen, einen Arzt aufzusuchen.
Les biberons Élhée accompagneront votre bébé de la naissance jusqu'à 24 mois et plus, pour lui permettre une parfaite autonomie, sans risque de casse.
Découvrir notre gamme