Wenn Ihr Kind abgestillt ist, dachten Sie vielleicht, Sie könnten die alten Fläschchen in den Schrank stellen oder einen Second-Hand-Verkauf organisieren. Doch plötzlich sind all Ihre Pläne über den Haufen geworfen! Ihr blonder Kopf verlangt wieder nach etwas zu trinken. Trinken Und zwar aus einer dieser alten Babyflaschen.
Was kann man in einer solchen Situation tun?
Verstehen Sie die Gründe für diese Nachfrage, um den besten Ansatz zu wählen ist von entscheidender Bedeutung. Sehen wir uns gemeinsam an, wie Sie auf diese unerwartete Situation angemessen reagieren können!
INHALT
Wie soll man reagieren, wenn das Baby nach dem Abstillen nach einem Fläschchen verlangt?
In welchen Fällen sollte man vermeiden, nach dem Abstillen erneut ein Fläschchen zu geben?
Die Folgen von zu langem Fläschchengeben und nicht erfolgter Entwöhnung
Verstehen, warum das Baby erneut nach einer Flasche verlangt, obwohl der Entwöhnungsprozess abgeschlossen ist
Auf den ersten Blick war das Abstillen Ihres Kindes beschlossene Sache. A priori. Ihr Baby trinkt aus einem Glas, einer Schüssel oder einem Trinklernbecher. Es verlangt nicht mehr nach dem Trinken Trinken aus der Brust Das Kind hat schon lange nicht mehr an der Brust gestillt und seine Lust auf Milch hatte deutlich nachgelassen.
Wie kommt es also, dass er von einem Tag auf den anderen wieder wie in alten Zeiten nach dem Fläschchen verlangt?
Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass es nicht richtig ist, von einer "Laune" zu sprechen. Versuchen Sie stattdessen herauszufinden in welchem Zusammenhang die Bitte formalisiert wird.
Es ist in der Tat normal, dass Ihr Baby in bestimmten Phasen seines Lebens Trost braucht.
- Ist er krank oder müde?
- Hat es gerade von der Ankunft eines Geschwisterchens erfahren?
- Ist er/sie außerhalb seines/ihres Zuhauses, wie z. B. im Urlaub bei seinen Großeltern?
- Oder hat er gesehen, wie sein Fläschchen in einem Schrank verstaut wurde und nostalgische Erinnerungen in ihm geweckt wurden?
Jede Situation ist anders und ein einmaliger Antrag bedeutet nicht, dass Ihr Kind nicht entwöhnt ist. Wenn Sie auf dieses Bedürfnis eingehen und ihm ein Fläschchen anbieten, "geben Sie nicht nach", wie Sie vielleicht denken, sondern zeigen in Wirklichkeit, dass Sie auf seine emotionalen Bedürfnisse achten.
In welchen Fällen sollte man vermeiden, nach dem Abstillen erneut ein Fläschchen zu geben?

Bleibt der Wunsch nach einem Fläschchen punktuell, ist es daher akzeptabel, ihm nachzukommen.
Vielleicht ist tatsächlich etwas passiert, von dem Sie nichts wussten, z. B. ein einschneidendes Ereignis in der Kindertagesstätte oder bei seiner Tagesmutter? Es kann auch sein, dass das Baby beim Trinken am Glas schräg geschluckt und sich erschreckt hat, sodass es zur Beruhigung eine Assoziation mit dem Fläschchen herstellt.
Wie auch immer, die Entwöhnung nicht immer gleichbedeutend mit dem endgültigen Verzicht auf das Fläschchen.
In Situationen wie den oben genannten kann es vorkommen, dass das Baby das Bedürfnis hat, wieder zu saugen - aus einem Reflex heraus und weil es für das Baby früher die einzige Möglichkeit war, sich zu beruhigen. die einzige Möglichkeit, sich zu beruhigen.
Wenn sich die Nachfrage jedoch zu intensivieren und zu regulieren scheint, schlagen wir vor, dass Sie nehmen Sie sich Zeit für ein Gespräch mit Ihrem Kind, wobei Sie Ihren Wortschatz natürlich anpassen sollten je nach Alter des KindesDas Kind sollte sich mit Ihnen zusammensetzen und versuchen, die Ursache für das plötzliche Verlangen zu ergründen.
Aufmerksam bleiben, ob die Anfrage wiederkehrt
Wenn ein Baby wieder regelmäßig aus der Flasche trinken möchte, sollten Sie sich Gedanken machen. Wenn kein äußeres Ereignis sein Verhalten beeinflusst zu haben scheint, bedeutet das vielleicht, dass es noch nicht ganz bereit für die Entwöhnung war?
Oder der Übergang war für ihn zu schnell?
In solchen Situationen ist die Lernbecher einen guten Kompromiss dar. Er bedeutet keinen Rückschritt, sondern gibt Ihrem Kind Sicherheit durch die Verwendung eines Behälters, der der Flasche ähnelt. Babyflasche in Bezug auf das Design, ohne dabei in den Sog des Saugens zurückzufallen.
Diese vorschlagen Alternative Ihrem Baby zu geben, erspart Ihnen lange Abende, an denen Sie auf Kosten der Schlafenszeit verhandeln müssen. 😉
Baby abgestillt = kein Fläschchen am Abend!
In dem Bestreben zur Erhaltung des Zahnsystems Wir empfehlen, die Anzahl der Fläschchen vor dem Schlafengehen und in der Nacht zu begrenzen. Wenn Sie kurz vor dem Schlafengehen ein Fläschchen mit einem zuckerhaltigen Getränk anbieten, besteht die Gefahr, dass Ihr Kind eine Zahnungsstörung entwickelt. Bindung und schädliche Einschlafgewohnheiten.
Lesen Sie auch : Fläschchensyndrom: Was wäre, wenn wir darüber reden würden?
Die Folgen von zu langem Fläschchengeben und nicht erfolgter Entwöhnung
Wenn der Wunsch nach der Flasche trotz aller Versuche, sie zu verstehen und durch die Lerntasse zu ersetzen, bestehen bleibt, kann dies zu Problemen führen. Schwierigkeiten in Bezug auf die Zukunft des Kindes, insbesondere bei seiner Schuleintritt oder im Rahmen einer Aufnahme in eine Gemeinschaft (Kinderkrippe, Kantine, außerschulische Betreuung, außerschulische Ausflüge).
Es ist generell verboten, eine Flasche mit an diesen Ort zu nehmen, und Ihr Kind könnte ein Unbehagen empfinden sich an eine vorgeschriebene Trinkweise anzupassen, mit der es in seinem familiären Umfeld nicht vertraut war.
Zusammenfassend
Es ist durchaus möglich, dass ein Baby nach dem Abstillen wieder nach seinem Fläschchen verlangt. Anstatt dies als Versagen der Entwöhnung zu betrachten, ist es wichtig, die Gründe hinter diesem Verlangen zu verstehen.
- Wenn sie nur gelegentlich auftritt, ist es ratsam, mit Wohlwollen darauf zu reagieren.
- Wenn die Nachfrage häufig wird, ist es entscheidend, nach den Ursachen zu suchen und den Einsatz der Lerntasse als Alternative zu fördern.