Wann sollte man ein Baby nach dem Fläschchen ins Bett bringen? - Elhée

Wann sollte man ein Baby nach dem Fläschchen ins Bett bringen?

Die Ankunft eines Säuglings stellt den Alltag von Erwachsenen, die Eltern geworden sind, auf den Kopf. Während manche Babys schnell durchschlafen, wachen andere manchmal lange auf und verlangen dann nach einem Fläschchen, bevor sie wieder einschlafen... 

Doch das Phänomen wirft ultimative Fragen auf: 

  • Wann sollte man sein Baby nach dem Fläschchen wieder ins Bett legen?
  • Sollte sie sofort verlängert werden?
  • Oder warten, bis es einen Teil der verabreichten Milch verdaut hat?

 Wir werden uns bemühen, Ihnen so gut wie möglich zu antworten, um Ihre Sorgen zu lindern.

 

INHALT :


Ein unterschiedliches Zubettgeh-Ritual je nach Alter Ihres Babys 

Wann ein Baby ins Bett geht - ob mit oder ohne Flasche - hängt von mehreren Faktoren ab, der wichtigste ist zweifellos das Alter... 

Neugeborene haben nämlich ein ganz anderes Schlafbedürfnis als ältere Babys. In der Regel braucht Ihr Kleinkind 14 bis 17 Stunden Schlaf pro Tag, während ein sechs Monate altes Baby eher 12 bis 14 Stunden pro Tag benötigt.

 

Wann sollte man ein Neugeborenes nach der Flaschenfütterung hinlegen? 

Da Neugeborene oft alle zwei bis drei Stunden Nahrung zu sich nehmen, wachen sie nachts häufig auf und verlangen nach einer Flasche... Glücklicherweise neigen sie auch dazu, nach dem Stillen leicht wieder einzuschlafen. 

Wenn dies der Fall ist, können Sie Ihr Kind 30 Minuten lang in den Armen halten, um das Risiko eines Rückflusses zu vermeiden. Letzteres würde Sie dazu zwingen, Ihr schlafendes Kind mitten in der Nacht zu wickeln, was alles andere als ein gesunder Spaziergang ist.

 

Generell ist es wichtig,das Verhalten Ihres Babys zubeobachten , um bestmöglich auf seine Bedürfnisse eingehen zu können. Wenn Ihr Kind sich wehrt und protestiert, bedeutet das vielleicht, dass es zurück in sein Bettchen möchte... Wiegen Sie es in den Schlaf, kann es helfen, es zu beruhigen. Ansonsten legen Sie es in sein Bettchen, bleiben aber sicherheitshalber noch eine halbe Stunde bei ihm.

 

Wann sollte man ein Baby, das jünger als sechs Monate ist, nach der Flaschenfütterung ins Bett bringen? 

Wenn Ihr Baby schon etwas älter ist und begonnen hat, die Abstände zwischen den Mahlzeiten zu vergrößern, möchten Sie ihm vielleicht noch etwas Zeit zum Verdauen geben, bevor Sie es wieder ins Bett bringen. 

Auch hier wird empfohlen, ein Baby, das älter als drei Monate ist, nach jeder geschluckten Flasche30 Minuten vor dem Zubettgehen zuwarten. So kann es einen Teil der Milch verdauen und das Risiko von Regurgitation wird minimiert.

  

Es ist auch wichtig zu beachten, dass jedes Baby anders ist und dass manche Babys unterschiedliche Schlafvorlieben haben können. Manche Babys ziehen es vielleicht vor, direkt nach dem Essen ins Bett gelegt zu werden, während andere vielleicht etwas mehr Zeit für die Verdauung benötigen. 

Auch die Menge der in der Flasche enthaltenen Milch kann eine Rolle spielen. Wenn Ihr Baby aus Gewohnheit aufwacht und nach einer Flasche verlangt, um sich zu beruhigen (und nicht, weil es Hunger hat), sollten Sie die Menge der aufgenommenen Milch begrenzen, um möglichen Bauchschmerzen vorzubeugen.

 

Wie können Sie Ihr Baby davon überzeugen, dass es nicht mehr zeitgemäß ist, nach der Schlafenszeit noch ein Fläschchen zu trinken? 

Wie schön ist doch das warme Fläschchen, das Mama oder Papa um drei Uhr morgens erwärmt haben. Das Glück des einen ist manchmal das Unglück des anderen - in diesem Fall der Eltern. Der erste Schritt aus diesem Teufelskreis besteht darin, mit Ihrem Kindklare Regeln zu vereinbaren .

 

Verwenden Sie bei Bedarf ein großes Whiteboard oder ein Blatt Papier, das Sie an den Kühlschrank heften oder direkt in seinem Zimmer einrahmen. Dieses Gespräch kann so oft wie nötig stattfinden, damit das Baby versteht, dass das Fläschchen nach der Schlafenszeit nicht mehr nötig ist!

 

Natürlich darf Ihr Kind nicht hungrig sein. Sonst ist seine Forderung berechtigt. Achten Sie deshalb darauf, dass die Abendmahlzeiten ausreichend gehaltvoll (und schmackhaft!) sind, um die Gefahr des nächtlichen Aufwachens zu verringern. 

 

Brauchen Sie Hilfe beim stressfreien Stillen?
Lesen Sie unseren Leitfaden für eine erfolgreiche Stillpumpe.
LESEN SIE DEN FÜHRER

 

Les biberons silicone et tétines physiologiques 100% sains et incassables

Les biberons Élhée accompagneront votre bébé de la naissance jusqu'à 24 mois et plus, pour lui permettre une parfaite autonomie, sans risque de casse.

Découvrir notre gamme

 

Bei einer nächtlichen Flaschenfütterung sind einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten! 

Für den Moment und bis sich die Dinge bessern, sollten Sie darauf achten, diese einfachen (aber wichtigen) Regeln zu beachten, um die Sicherheit Ihres Babys zu gewährleisten: 

 

1. Schließen Sie ein Babyphone an

Ein Babyphone ist eine nützliche Ausrüstung, um zu überwachen, was im Zimmer Ihres Kindes vor sich geht. Zur Erinnerung: In den ersten sechs Monaten sollten Sie das Bett oder die Wiege in Ihr Schlafzimmer stellen. Tagsüber wird Sie ein Babyphone jedoch beruhigen, wenn Sie sich zur Zeit des Mittagsschlafs im Wohnzimmer aufhalten. 

Es gibt vernetzte Modelle mit Kamera, die Ihnen den Blick auf Ihr Kind direkt auf Ihrem Handy ermöglichen. 

Ein Babyphone besteht in der Regel aus zwei Einheiten: einer Einheit, die im Zimmer Ihres Babys verbleibt, und einer tragbaren Einheit, die Sie mit sich führen können. 

Praktisch, nicht wahr?

 

2. Bleiben Sie in der Nähe

Nachdem Ihr kleiner Vielfraß das Fläschchen Ihres Babys vollständig geschluckt hat, sollten Sie in seiner Nähe bleiben, nachdem er sein Bäuerchen gemacht hat. So können Sie sicher sein, dass Ihr Baby nicht regurgitiert oder Koliken entwickelt, die durch Luftansammlungen im Magen verursacht werden. 

Um es bequemer zu machen und die Zeit weniger lang zu finden, können Sie einen bequemen Sessel nicht weit vom Bett Ihres Kindes entfernt aufstellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich zu entspannen und die Fortsetzung eines guten, unvollendeten Thrillers zu lesen! 🛋️

 

3. Legen Sie das Baby flach und auf den Rücken

Kinderärzte und Geburtskliniken empfehlen, Ihr Baby immer auf den Rücken zu legen, um das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS) zu minimieren. Legen Sie Ihr Kind nie auf den Bauch oder auf die Seite, wenn Sie nicht anwesend sind.

 

Wenn Sie Ihr Kind hingegen auf dem Bauch vorfinden, nachdem Sie es auf den Rücken gelegt haben, vergewissern Sie sich, dass sein Kopf frei liegt. Seien Sie nicht zu besorgt: Ein Kind, das sich im Schlaf in eine Richtung drehen kann, wird in der Lage sein, selbstständig in seine ursprüngliche Position zurückzukehren. 😉

 

4. Räumen Sie den Raum um Ihr schlafendes Baby herum frei

Es ist auch wichtig, dass Sie sicherstellen, dass das Bett Ihres Babys sicher ist und dass sich keineGegenstände oder Decken im Bett befinden, die die Atemwege Ihres Babys blockieren könnten. Vermeiden Sie Plüschtiere 🧸, Bettdecken, Spielzeug bis mindestens sechs Monate.

 

Geben Sie auch dem Markenmarketing nicht nach!

Bettumrandungen ❌, ob flach, geflochten oder in Form von Wülsten, erhöhen das Risiko von SIDS drastisch. 75% der Fälle stehen übrigens in Zusammenhang mit weichen Gegenständen im Kinderbett.

 

5. Entscheiden Sie sich für ein normgerechtes Bett 

Das Bett, in das Sie Ihr Baby nach jedem Fläschchen wieder hineinlegen, muss den aktuellen Normen entsprechen. Wenn Sie statt einer Wiege direkt in ein Gitterbett investiert haben, sollten Sie wissen, dass es Gitterstäbe mit einem Abstand von höchstens 6,5 cm haben und der Norm NF EN 716 entsprechen muss. 

Montessori-Betten können für die frühesten Lerner ab 3 Monaten geeignet sein. Da die Lattenroste dieser Betten auf Bodenhöhe liegen, müssen Sie sich stärker bücken, um Ihr Kind auf den Arm zu nehmen.

 

Bei häufigem Aufwachen kann dies schnell zu einer Belastung werden. Umgekehrt kann Ihr Kind mit zunehmendem Alter auch ohne Ihre Hilfe allein wieder ins Bett gehen, wenn es nachts weiterhin eine Flasche trinken muss.

 

6. Bevorzugen Sie Anti-Regurgitationsflaschen

Wenn Ihr Baby nachts trinkt, besteht trotz aller Vorsichtsmaßnahmen die Gefahr, dass es regurgitiert. Die Verwendung einer Anti-Regurgitationsflasche verringert das Risiko eines Rückflusses, der für das Baby schmerzhaft sein kann, erheblich. 

Unsere Babyflaschen aus medizinischem Silikon sind gesünder als die meisten herkömmlichen Babyflaschen auf dem Markt, da sie keine Mikroplastikpartikel produzieren. Außerdem sind drei verschiedene Größen erhältlich, so dass Sie Ihr Baby bis zur Entwöhnung füttern können.

 

🍒DasTüpfelchen auf dem i: Der physiologische Sauger unserer Flaschen gibt Ihrem Kind das Gefühl, an der Brust zu trinken, als würden Sie es stillen. 

 

Um unser Sortiment an farbenfrohen Babyflaschen, die so weich wie die Haut Ihres Babys sind, zu entdecken, besuchen Sie bitte unseren Shop online! 

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nicht riskant ist, das Baby nach dem Fläschchen ins Bett zu legen, wenn es gut beaufsichtigt wird.

 

  • Im Allgemeinen variiert die Schlafenszeit je nach Alter des Säuglings. Ein Kind unter sechs Monaten, das nachts aufwacht, um ein Fläschchen zu trinken (was bei allen Säuglingen normal ist), sollte nach dem Trinken etwa 20 Minuten lang in Ihren Armen gehalten werden.

 

  • Denken Sie daran, die in diesem Artikel aufgeführten Sicherheitshinweise jedes Mal zu befolgen, wenn Sie Ihr Baby nach dem Fläschchen ins Bett bringen.

 

  • Es kommt vor, dass die Monate vergehen und ein Kind nicht durchschläft. Wenn das Fläschchen unumgänglich wird, um wieder einzuschlafen, empfehlen wir Ihnen, mit dem Kind ernsthaft darüber zusprechen , ohne zu schimpfen, um ihm beim Erwachsenwerden zu helfen. Auch eine Beratung bei einem spezialisierten Psychologen kann eine vorübergehende Lösung sein, um die Situation zu verbessern. 

 

Zurück zum Blog
  • So Mimi! Die Milchdosierbox - eine clevere Lösung für organisierte Eltern

    So Mimi! Die Milchdosierungsbox, die Lösung für die...

    Die Zubereitung von Babyflaschen war noch nie so einfach oder so schön. Entdecken Sie So Mimi! Die Dosierungsbox by Élhée Design, großzügig und durchdacht, um Sie überallhin zu begleiten......

    So Mimi! Die Milchdosierungsbox, die Lösung für die...

    Die Zubereitung von Babyflaschen war noch nie so einfach oder so schön. Entdecken Sie So Mimi! Die Dosierungsbox by Élhée Design, großzügig und durchdacht, um Sie überallhin zu begleiten......

  • Diversifizierung der Ernährung und Allergien: die wichtigsten Tipps für Eltern - Élhée

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

    Diversifizierung der Ernährung und Allergien: ...

    Lebensmittelallergien treten immer häufiger auf und betreffen auch Babys. Die gute Nachricht: Eine gut durchdachte Diversifizierung ab dem 4. bis 6. Monat kann das Risiko verringern. In...

  • Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen Schritte, um ihre Qualitäten zu bewahren - Élhée

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

    Wie erwärmt man Muttermilch? Die richtigen ...

    Wie können Sie Ihre Muttermilch aufwärmen, ohne ihre wertvollen Nährstoffe zu verlieren? Von der Wasserbad-Methode bis zum mobilen Flaschenwärmer - lernen Sie sichere Techniken und wichtige Vorsichtsmaßnahmen kennen, um die...

NaN von -Infinity