Stillen oder Flasche - diese Frage scheint einfach zu sein. Doch sie beinhaltet so viele Gefühle, Überzeugungen und Anordnungen, dass sich die meisten werdenden Mütter sehnlichst eine eindeutige Antwort wünschen, die ihnen ihre Fragen erleichtert. Brust oder Flasche? Die Autorin Élhée bietet Ihnen eine wohlwollende, auf die jeweilige Situation abgestimmte Beleuchtung an.
INHALT :
- Stillen oder Fläschchen geben - verschiedene Möglichkeiten, Ihr Kind zu ernähren
- Ihr Baby stillen: 4 wichtige Punkte, die Sie beachten sollten
- Die Entscheidung für das Fläschchen: 4 interessante Kriterien
- Fläschchen und Säuglingsmilch: Alle unsere Expertentipps
- Wie wäre es mit einer Mischung aus Stillen und Flaschenernährung?
- Für die richtige Wahl: Wie wichtig es ist, auf Ihre Gefühle zu hören
- Baby anders ernähren: Alternativen entdecken
Stillen oder Fläschchen geben - verschiedene Möglichkeiten, Ihr Kind zu ernähren
Ihr Kind zu stillen oder ihm die Flasche zu geben, ist in erster Linie eine intime und persönliche Entscheidung. Ob Sie sich für das Stillen entscheiden, weil es eine echte Verpflichtung ist oder weil die Flaschenernährung mehr Freiheit bietet, ob Sie sich mit dem Stillen nicht wohlfühlen oder ob Sie schon lange von der Flaschenernährung überzeugt sind, ist ganz allein Ihre Entscheidung. In beiden Fällen geht es darum, Ihr Kind zu ernähren und seine Bedürfnisse zu stillen, sowohl nach Kuscheln als auch nach Nährstoffen.
Stillen für die Gesundheit

DieWHO empfiehlt, dass Babys mindestens bis zum Alter von sechs Monaten ausschließlich gestillt werden sollten, weil Muttermilch alles enthält, was ein Baby für ein gesundes Wachstum braucht:
- Antikörper, die Immunglobuline, für sein Immunsystem,
- weiße Blutkörperchen, Kolostrum ist besonders reich daran, gegen Infektionen,
- Enzyme wie Lipasen und Amylasen, die zu einem gut funktionierenden Verdauungssystem beitragen, Lactoferrin entzieht pathogenen Bakterien das für ihr Wachstum wichtige Eisen und Lysozym zerstört die Zellwände schädlicher Bakterien,
- mehrfach ungesättigte Fettsäuren (DHA, Docosahexaensäure und ARA, Arachidonsäure), die dem Nervensystem, dem Gehirn und dem Immunsystem zugutekommen,
- Hormone, die dazu beitragen, den Appetit und den Schlaf des Babys zu regulieren,
- Vitamine (A, C, D, E, K) und Mineralstoffe (Kalzium, Eisen, Zink), die von Geburt an perfekt verwertet werden können...
Was Muttermilch darüber hinaus wirklich einzigartig macht, ist ihre Fähigkeit, sich durch eine Zusammensetzung zu entwickeln, die sich im Laufe der Monate verändert, um den spezifischen Bedürfnissen des Babys gerecht zu werden.
Stillen hat auch praktische Vorteile. Die Muttermilch ist immer bereit und hat die richtige Temperatur, sieermöglicht auch Reisen mit leichtem Gepäck und erleichtert spontane Ausflüge, obwohl stillende Mütter zugeben müssen, dass das Stillen in der Öffentlichkeit nicht immer einfach ist.
Obwohl dieAmerican Academy of Pediatrics (AAP) alle Vorteile des Stillens befürwortet und bestätigt, betont sie, wie wichtig es ist, die Entscheidung der Mutter zu respektieren, und erinnert daran, dass ihr psychologisches Wohlbefinden ein entscheidender Faktor für die Entwicklung des Babys ist. Es wurden verschiedene Zusammenhänge zwischen pränatalem Stress, mütterlicher Depression und deren Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes entdeckt.
Fläschchen geben, um zu teilen

Die Flasche ist eine nährende und beruhigende Alternative, die ebenfalls viele Vorteile für Eltern und Baby bietet.
Wie dieNationale Behörde für Lebensmittelsicherheit (ANSES) betont, ist Säuglingsanfangsnahrung reich an essentiellen Nährstoffen und erfüllt strenge Normen für Zusammensetzung, Beschaffenheit und Kennzeichnung:
- angereichert mit DHA/ARA (essenzielle Fettsäuren) für Babys geeignet,
- Hinzugefügt wurden Formeln, die speziell für Frühgeburten, Reflux oder Allergien entwickelt wurden,
- mit einer stabilen und kontrollierten Zusammensetzung für eine konstante Nährstoffversorgung.
Doch neben den entscheidenden Ernährungsaspekten für das Baby geht die Verwendung einer Flasche auch mit erheblichen Vorteilen für die Mutter einher:
- besseren Schlaf durch die Möglichkeit, das nächtliche Stillen zu teilen,
- eine Verringerung des Stresses , der mit der Milchproduktion und den Belastungen des Stillens verbunden ist,
- größere Autonomie bei der Organisation von Familie und Beruf.
Das Fläschchen zu geben, ermöglicht es Papa, Oma, Geschwistern oder der Kinderkrippe, das Stillen zu übernehmen , wenn das Stillen schwierig ist, oder einfach nur, um mit dem Baby zu kuscheln und sich mit ihm zu verbinden. Es liegt bequem in Ihren Armen und genießt Ihre Zärtlichkeit, die für Ihr Baby genauso wichtig ist wie die Milch, die es trinkt, um zu gedeihen.
Mit der Flasche können Sie auch die Mahlzeiten Ihres Babys genau quantifizieren. Sie müssen sich nicht mehr fragen, wie viel Milch Sie getrunken haben, denn die Skalierung sagt Ihnen alles. Das ist besonders bei Frühgeburten oder bei Schwierigkeiten mit der Gewichtszunahme sehr beruhigend.
Schließlich ist die Babyflasche auch eine Gelegenheit, sich mit trendigen Farben, originellen Designs und innovativen Materialienzu verwöhnen... Hier ist Élhée die innovative Marke, die die Kurven der Säuglingspflege neu definiert, für Babyflaschen, die ebenso schön wie praktisch sind.
Brust oder Flasche: Das Wichtigste, ein sättigendes Baby
Stillen oder Fläschchen - es gibt viele Vorteile, die Ihnen die Entscheidung vielleicht nicht leicht machen. Um das herauszufinden, sollten Sie vor allem nach Ihren Wünschen und Gefühlen fragen und Ihren Alltag beobachten.
Fühlen Sie sich beim Stillen wohl? Zu Hause, in der Familie, an öffentlichen Orten? Ist die Flasche für Sie natürlich besser geeignet? Was haben Sie in Bezug auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz und die Betreuung Ihres Babys geplant? Welche Erwartungen haben Sie an Ihre eigene Bequemlichkeit? Wünschen Sie sich, dass Ihr Partner Sie beim Stillen begleiten kann? All dies sind Fragen, die Sie sich stellen sollten, um eine erste Entscheidung zwischen Stillen und Flaschenernährung zu treffen.
Ihr Baby stillen: 4 wichtige Punkte, die Sie beachten sollten
Ihr Stillprojekt: Erforschen Sie Ihre Wünsche und Motive
Das Wichtigste ist, dass Sie ohne Druck oder Verurteilung Ihre persönlichen Motive erforschen und sich fragen, was Sie durch das Stillen erleben möchten. Vielleicht sehen Sie das Stillen als eine Erfahrung des Teilens und der Nähe. Vielleicht haben Sie Zweifel oder Befürchtungen? Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Gefühle zu erkennen und zu respektieren, egal ob sie positiv oder von Unsicherheiten geprägt sind.
Ihre persönliche Situation: Passen Sie das Stillen an Ihren Alltag an
Jede Familie hat einen eigenen Rhythmus und einen eigenen Alltag. Ihre Wahl sollte daher auch Ihre Realität berücksichtigen. Wenn Sie bald wieder arbeiten gehen, einen vollen Terminkalender haben, viel unterwegs sind ... ziehen Sie das Abpumpen der Milch in Betracht, um Stillen und Flaschenernährung zu kombinieren.
Eine wesentliche Unterstützung: die Ihres Umfelds und Ihres Ehepartners
Mütter, die von anderen Müttern umgeben sind und unterstützt werden, stillen gelassener. Ein Ehepartner, der sich um Sie kümmert, bietet Ihnen wertvolle moralische Unterstützung. Auch Ihre Familie und Freunde können Ihnen helfen, indem sie Ihnen Aufgaben abnehmen und Ihre Entscheidungen respektieren. Zögern Sie übrigens nicht, professionelle Hebammen oder Stillberaterinnen um Hilfe zu bitten: Sie sind da, um Sie wohlwollend zu begleiten.
Ihre Gesundheit und die Ihres Babys: Finden Sie das richtige Gleichgewicht
In dieser Hinsicht bietet das Stillen anerkannte Vorteile: Es hilft bei der Erholung nach der Geburt und trägt zur Entwicklung des Immunsystems und zum Wachstum Ihres Kindes bei. Dennoch kann es sein, dass Sie einige Zugeständnisse machen müssen, um Ihre Energie zu schonen oder auf bestimmte Bedürfnisse Ihres Babys einzugehen. Manchmal ist Verzicht oder Nuancierung die schönste Verpflichtung, die es gibt.
Stillen: eine persönliche Entscheidung angesichts vielfältiger Erwartungen
Mütter, die von Geburt an das Fläschchen geben, sind manchmal Gegenstand zusätzlicher Bemerkungen und Empfehlungen. Da sie dem Mediendiskurs oder kulturellen Normen unterworfen sind, zögern sie, diese Entscheidung gelassen zu treffen.
Andererseits werden stillende Mütter an bestimmten öffentlichen Orten oder in sozialen Netzwerken nicht selten mit dem Finger auf sie gezeigt oder aufgefordert, sich diskreter zu verhalten.
In Frankreich beträgt der Mutterschaftsurlaub nach der Entbindung nur 10 Wochen, ab dem dritten Kind 18 Wochen. In Frankreich haben Arbeitnehmerinnen bis zum ersten Geburtstag ihres Kindes eine Stunde pro Tag während der Arbeitszeit Zeit, um zu stillen oder abzupumpen.
Die Entscheidung für die Flasche: 4 Kriterien, die Sie beachten sollten
Fläschchen teilen
Für Väter, die vom ersten Tag an dabei sein wollen, oder für Großeltern, die von nährenden Umarmungen träumen, ist das Fläschchen die ideale Gelegenheit, eine eigene Beziehung zum Neugeborenen aufzubauen. Ein Pluspunkt, der die junge Mutter entlastet und eine ausgeglichene und erfüllte Elternschaft fördert.
Stillen und Berufsleben gelassen vereinbaren
Ob Sie wieder arbeiten müssen, sich einer medizinischen Behandlung unterziehen oder Ihr Baby nach einer Frühgeburt ins Krankenhaus eingeliefert wird, die Flasche ist da, um einzuspringen, wenn Sie nicht stillen können. Mit dem Fläschchen ist es einfacher, Ihre Wünsche und Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Eine willkommene Atempause in einem manchmal hektischen Alltag.
Das schwierige Stillen ohne Schuldgefühle stoppen
Risse, Verstopfungen, starke Müdigkeit... Manchmal wird das Stillen zum Albtraum. In solchen Momenten kann das Fläschchen die Rettung sein, und das ganz ohne Schuldgefühle. Ein ruhiges Baby braucht vor allem eine beruhigte Mutter!
Von den neuesten Innovationen bei Babyflaschen profitieren
Heutzutage berücksichtigen Babyflaschen die Physiologie des Kindes und passen sich an die Kleinsten an. Physiologische Sauger, Anti-Kolik-Systeme, Silikon in medizinischer Qualität... So wird die Umstellung auf die Flasche erleichtert und das Baby fühlt sich während und nach dem Füttern wohler.
Fläschchen und Säuglingsmilch: Alle unsere Expertentipps

-
Das richtige Fläschchen - was ist das?
Wir von Élhée haben eine Reihe von Babyflaschen aus 100 % weichem medizinischem Silikon entwickelt , die rund und weich wie die Mutterbrust sind. Sie sind von Geburt an verwendbar und bieten Ihrem Kind eine besondere Art von Milchmahlzeit.
Für den Anfang sollten Sie 6 Flaschen mit je 150 ml Inhalt vorsehen, dann auf 240 ml und schließlich auf 330 ml aufstocken, wenn Ihr Baby größer wird. Denken Sie auch an die Wahl des Saugers: Die Élhée-Sauger bestehen aus extraweichem medizinischem Silikon, sind physiologisch geformt und verfügen über ein patentiertes Anti-Kolik-Ventil. Sie bieten einen altersgerechten Trinkfluss von XS bis L.
-
Qualitativ hochwertige Säuglingsmilch
Säuglingsanfangsnahrung ist so konzipiert, dass sie das Wachstum des Säuglings unterstützt. Wenn Sie nicht stillen können oder wollen, sollten Sie bis zum sechsten Lebensmonat Ihres Babys eine Säuglingsanfangsnahrung verwenden, dann auf Säuglingsanfangsnahrung oder Folgemilch umsteigen und schließlich auf Wachstumsmilch umsteigen.
Übrigens gibt es auch spezielle Formeln, gegen das Aufstoßen, hypoallergen, eisenreich, ohne Palmöl... Fragen Sie ruhig Ihren Kinderarzt um Rat, vor allem, wenn Ihr Baby zu Koliken oder Allergien neigt.
-
Das richtige Fläschchen zur richtigen Zeit
Ein Baby trinkt in den ersten Wochen durchschnittlich achtmal am Tag, bis zum dritten Monat sechsmal und danach vier- bis fünfmal. Aber jedes Kind hat seinen eigenen Rhythmus: Beobachten Sie Ihr Kind und bieten Sie ihm, wenn Sie können, ruhig an, auf Aufforderung zu trinken. Wenn es einschläft oder den Kopf abwendet, selbst wenn noch Milch in der Flasche ist, brauchen Sie nicht darauf zu bestehen, denn es hat wahrscheinlich keinen Hunger mehr.
Und für eine Flasche mit der idealen Temperatur (37 °C) denken Sie an den mobilen TooGo-Flaschenwärmer. Er ist einfach einzustellen und überhitzt nicht, sodass Sie ihn überallhin mitnehmen können.
Wie wäre es mit einer Mischung aus Stillen und Flaschenernährung?
Eine Möglichkeit, die Qualität der Muttermilch mit der Praktikabilität der Flasche zu vereinbaren, ist dasgemischte Stillen. Worum handelt es sich dabei? Ganz einfach: Sie pumpen Ihre Milch ganz oder teilweise ab und geben sie Ihrem Kind in der Flasche, als Ergänzung oder allmählichen Ersatz für das Stillen.
Um das Richtige zu tun, wählen Sie auch hier Ihre Flasche und den Sauger sorgfältig aus, um Verwechslungen zu vermeiden. Wussten Sie das? Die Élhée-Flasche eignet sich hervorragend als Ablösung oder parallel zur Stillmahlzeit.
💡 Wenn Sie können, delegieren Sie die ersten Fläschchen und ermutigen Sie die Fütterungsperson, während des Fütterns eine Position nahe der Ihren beizubehalten, um einen ruhigeren Übergang zu ermöglichen.
Die Milchpumpe: ein Verbündeter für mehr Flexibilität

-
Die Handmilchpumpe
Diese Modelle eignen sich für den einmaligen Gebrauch, um mit dem Stillen zu beginnen oder um bei gelegentlichen Abwesenheiten das Fläschchen vorwegzunehmen. Sie sind in der Regel kompakt und leise, sodass sie Sie überall hin begleiten können. Élhée hat übrigens Adapterringe entwickelt, mit denen Sie Ihre Bib-Ronds direkt mit Ihrer Avent-, Spectra S-1-, Medela- oder Ardo-Milchpumpe verwenden können.
-
Die einfache elektrische Milchpumpe
Für den regelmäßigen Gebrauch bieten elektrische Modelle einen guten Kompromiss zwischen Effizienz und Praktikabilität. Sie müssen sie zwar anschließen und sich somit einrichten, aber sie ermöglichen ein effizientes Abpumpen, das weniger anstrengend ist als das manuelle Modell.
-
Die elektrische Doppelpumpe
Besonders geeignet für Zwillingsmütter oder berufstätige Mütter. Da dieMilch aus beiden Brüsten gleichzeitig abgepumpt werden kann, bietet sie einen dreifachen Vorteil: eine erhebliche Zeitersparnis, eine effektivere Stimulation der Milchproduktion und eine höhere Abpumprate bei jeder Sitzung.
3 praktische Tipps für den richtigen Gebrauch Ihrer Milchpumpe
- Pumpen Sie alle drei bis vier Stunden Milch ab.
- Planen Sie Sitzungen von 15 bis 20 Minuten Ausdruckszeit ein.
- Folgen Sie der 4 - 4 - 4 Regel für die Erhaltung :
- 4 Stunden bei Raumtemperatur,
- 4 Tage im Kühlschrank,
- 4 Monate im Gefrierschrank.
Für die richtige Wahl: Wie wichtig es ist, auf Ihre Gefühle zu hören
Der Schlüssel liegt also zweifellos darin,auf Ihre innere Stimme zu hören und Ihre Gefühle und Emotionen immer zu respektieren. Ohne medizinische Vorgaben gibt es keine "richtige" oder "falsche" Wahl, sondern nur diejenige, die für Sie und Ihr Baby richtig ist.
Als Mutter sollten Sie sich selbst und Ihrer natürlichen Intuition vertrauen. Auch wenn Ihre Idee gegen alle Ratschläge und "man sagt" verstößt, wissen Sie am besten, was für Sie das Richtige ist.
Ja, das Stillen ist eine besondere Zeit mit dem Baby. Aber es kann auch schmerzhaft, anstrengend und frustrierend sein. Wenn es Ihnen mehr Stress als Wohlbefinden bereitet, ist das vielleicht Ihr Zeichen, dass Sie das Stillen weitergeben sollten. Ihre Gelassenheit ist kostbar und das Baby spürt sie. Weil Liebe und Zärtlichkeit durch Blicke, Berührungen, Berührungen und die Sanftheit Ihrer Stimme vermittelt werden, ob mit oder ohne Brust, sind diese Kuschelstunden Ihre ganz persönliche Blase, rund wie die BibRond, alles, um eine einzigartige Bindung zu Ihrem Baby aufzubauen. Und denken Sie daran, dass es in der Elternschaft kein Versagen gibt, sondern nur eine wohlwollende Zeit der Anpassung.
Wohlwollen gegenüber sich selbst ist entscheidend, um Ihr Baby in vollen Zügen genießen zu können. Akzeptieren Sie Ihre eigenen Überzeugungen, Sie tun Ihr Bestes und das ist schon enorm! Atmen Sie also tief durch und gestehen Sie sich das Recht zu, Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
Denken Sie daran: Die Entscheidung, ob Sie stillen oder die Flasche geben, liegt allein bei Ihnen und sie wird immer die beste für Ihr Baby sein. Brust oder Flasche - wichtig ist, dass Sie Ihr Baby mit Liebe ernähren.
Baby anders ernähren: Alternativen entdecken
Neben der Brust und dem Fläschchen gibt es noch andere, oft unbekannte Möglichkeiten, Babys zu ernähren. Aus medizinischen Gründen, aus eigener Entscheidung oder aus Notwendigkeit sind diese Alternativen wertvolle Verbündete, die es den Eltern ermöglichen, sich anzupassen und den Bedürfnissen ihres Kindes bestmöglich gerecht zu werden.
Eine noch wenig bekannte Möglichkeit ist die Spende von Muttermilch . Die von freiwilligen Müttern gesammelte Milch wird in zugelassenen Laktarien analysiert, pasteurisiert und eingefroren, bevor sie auf ärztliche Anordnung hin verteilt wird. Besonders geeignet ist sie für Frühgeborene, allergische Babys oder Babys, deren Mütter nicht stillen können.
Pflanzenmilch aus Mandeln, Reis oder Hafer ist für Babys mit einer Laktose- oder Kuhmilchprotein-Unverträglichkeit geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sich bei Ihrem Arzt, Apotheker oder Kinderarzt informieren.
Wir bei Élhée sind davon überzeugt, dass es viele verschiedene Arten gibt, ein Kind zu ernähren, die alle einzigartig und persönlich sind. In diesem Sinne haben wir ein Sortiment an Babyzubehör entwickelt, das gesund, innovativ und für alle Babys geeignet ist. Damit ihre kleine Welt rund läuft und Sie auf Ihre Weise Harmonie finden.
Les biberons Élhée accompagneront votre bébé de la naissance jusqu'à 24 mois et plus, pour lui permettre une parfaite autonomie, sans risque de casse.
Découvrir notre gamme